Alle Beiträge
Datenschutz bei Facebook
Datenschutz bei Facebook – es gleicht einer neverending story. Vor knapp zwei Jahren war es laut Medienberichten der österreichische Jurastudent Max Schrem, der aufdeckte, in welchem Ausmaß Facebook persönliche Daten…
Landesdatenschutzbeauftragter Baden-Württemberg: Öffentliche Stellen nutzen immer seltener den Facebook-Like-Button
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Baden-Württemberg Klingbeil hat vergangene Woche die Ergebnisse seiner Überprüfung der Internetpräsenzen öffentlicher Stellen in Baden-Württemberg hinsichtlich der Verwendung des Facebook-Like-Buttons bekannt gegeben. In den vergangenen…
Demonstrationen gegen Datenüberwachung
Ein Bündnis verschiedener Organisationen – darunter auch die Piratenpartei und Bündnis90/Die Grünen – hatte zu Demonstrationen gegen Datenüberwachung aufgerufen. Medienberichten zufolge gingen vergangenen Samstag tausende Menschen weltweit und in über…
Über die Sicherheit von und das Vertrauen in Cloud-Dienste
Wie gut sind Online-Speicherdienste? Diese Frage stellte sich die Stiftung Warentest und untersuchte 13 Online-Speicher (der Abruf der ausführlichen Testergebnisse ist kostenpflichtig). Das Ergebnis dürfte die Anbieter solcher Speicherdienste nicht…
Google ist nicht für Web-Inhalte verantwortlich
Gutachter des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) meinen, dass Google nicht für Inhalte der Webseiten verantwortlich sind, für die er Links anbietet. Konsequenz hieraus sei, so der Generalanwalt Niilo Jääskinen, dass nationale Datenschutzbehörden…
WhatsApp: Zahlungen manipulierbar
Die Bezahlfunktion des Messenger-Dienstes WhatsApp ist Medienberichten zufolge unzureichend geschützt. Wer sein WhatsApp-Abo über die Messenger-App verlängere, werde auf eine Website geleitet, auf der man die gewünschte Zahlungsart auswählen könne. Der…
Baden-Württemberg: Keine dienstliche Nutzung sozialer Netzwerke an Schulen
Im Rahmen einer Handreichung hat das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Stellung zu dem Einsatz sozialer Netzwerke an Schulen bezogen. Danach soll die dienstliche Verarbeitung personenbezogener Daten mittels…
Vorsicht bei automatischer Passwortspeicherung im Rahmen von BYOD
Bring Your Own Device erfreut sich immer größerer Beliebtheit – nicht mehr nur bei jüngeren Arbeitnehmern und Jung-Unternehmen. Praktischerweise wird es Mitarbeitern gestattet, dienstliche Arbeiten an ihren privaten Endgeräten wie…
Google speichert unverschlüsselt Kunden-WLAN-Passwörter
Lange muss man nicht zurück denken, da waren Handys eine Revolution und die SMS eine völlig neuartige Kommunikationsmethode. Anfänglich lief dabei jegliche Datenverbindung über den Mobilfunkanbieter. Doch seitdem Smartphones den…
Friedrich fordert eine Meldepflicht bei Datenweitergaben
Bei der Zusammenkunft der europäischen Innen- und Justizminister in Vilnius hat Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich sich dafür ausgesprochen, dass eine Meldepflicht eingeführt werden müsse, wenn Unternehmen Daten von EU-Bürgern an Drittstaaten…
Tauziehen um Do Not Track Ansatz geht weiter
Mit einem im Juni eingereichten Änderungsvorschlag versuchte die DAA (Digital Advertising Alliance) einmal mehr die Entwicklung des Do Not Track Standards durch dasW3C (Standardisierungsgremium für das Worl Wide Web) im…
Apple Entwickler-Website von Hacker angegriffen
Am vergangenen Donnerstag gelang es einem oder mehreren Angreifern die Entwickler-Website von Apple erfolgreich zu attackieren. Apple nahm die Website daraufhin vom Netz und schaltete eine Wartungsseite. Mittlerweile wurde der…
OLG Hamburg: Wettbewerbsverstoß bei Fehlen einer Datenschutzerklärung auf Website
Das Oberlandesgericht Hamburg (OLG Hamburg) hat entschieden, dass ein abmahnfähiger Wettbewerbsverstoß vorliegt, wenn auf einer Website die nach § 13 Telemediengesetz erforderliche Datenschutzerklärung fehlt. Eine fehlende Datenschutzrerklärung ist somit auch…
Angela Merkel und der Datenschutz
Die Bundeskanzlerin, Angela Merkel (CDU), hat im ARD-Sommerinterview angekündigt, dass sie die internationalen Regelungen durch ein Zusatzprotokoll zum Datenschutz zum UN-Abkommen über bürgerliche und politische Rechte von 1966 stärken möchte. Sie…
Amazons 1Button App übermittelt gesamtes Surfverhalten der Nutzer
Amazons 1Button App, welche es als Erweiterung für Firefox und Chrome gibt, bietet direkten Zugriff auf die Amazon-Suche und zeigt Angebote und Topseller übersichtlich an. Doch das ist nicht alles,…
BITKOM: Jeder Dritte greift mobil auf Unternehmensdaten zu
Nach einer Umfrage des Bundesverbands Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) greift rund jeder dritte Beschäftigte von unterwegs auf die IT seines Arbeitgebers zu. Am häufigsten würden E-Mails gelesen oder…
Deutsche Post scannt Briefverkehr
Was im Postwesen der USA bereits eine kürzlich öffentlich gewordene Praxis ist, scheint offensichtlich auch in Deutschland an der Tagesordnung zu sein: Das Scannen der Umschläge des Briefverkehrs. Der US…
EuGH: Anhörung über die Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung
Medienberichten zufolge hat der Europäische Gerichtshof mit der Anhörung zum Vorabentscheidungsersuchen bzgl. der Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung begonnen. Vier Kläger aus Irland und Österreich hatten sich mittels eines Vorabentscheidungsersuchens an den EuGH gewandt.…
OLG Hamburg: Keine Veröffentlichung privater Facebook-Nachrichten
Das Oberlandesgericht Hamburg (OLG Hamburg) hat beschlossen (Beschl. v. 04.02.2013 – Az.: 7 W 5/13), dass private Facebook-Nachrichten nicht durch den Adressaten veröffentlicht werden dürfen. Der Kläger hatte dem Beklagten…
Beginn der Gespräche über Freihandelsabkommen zwischen USA und EU trotz Spionagevorwürfe
Medienberichten zu folge, haben die USA und EU gestern die Verhandlungen zur größten Freihandelszone der Welt, dem Transatlantischen Wirtschaftsabkommen (TTIP), begonnen. Wenige Tage zuvor wurde das Thema Datenschutz im Rahmen…
US – Behörden überwachen deutsche Postsendungen
Medienberichten zu folge, wurde im Rahmen des NSA – Skandals offenkundig, dass US – Behörden Telefon und Internet auch hierzulande überwacht haben sollen. Doch Umfang und Reichweite der Überwachung gehen…