Alle Beiträge
Nutzer empfinden Cookie-Banner als Störung
Nach einer Umfrage von Bitkom Research die im Auftrag des Digitalverbands Bitkom erstellt wurde, empfinden rund 55 % der Internetnutzer die neuartigen Cookie-Banner als störend. Diese poppen beim Aufrufen einer…
Die europäische Datenschutz-Grundverordnung setzt Facebook zu
Nach den Daten-Skandalen und der anhaltenden Kritik an Facebook in den letzten Monaten hat es das soziale Netzwerk nun doch dort getroffen, wo es weh tut: Nachdem die am Mittwochabend veröffentlichen Geschäftszahlen von Facebook hinter…
Bundesgerichtshof bestätigt Neuregelung zur Störerhaftung
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am Donnerstag die Neuregelung zur Störerhaftung dem Grunde nach bestätigt. Der BGH urteilte in einem seit 2013 anhängigen Verfahren zu Gunsten des Beklagten, Az.: I ZR…
Ermittlungsersuchen der Polizei
Es kann vorkommen, dass die Polizei mithilfe eines Auskunftsersuchens Unternehmen dazu auffordert, personenbezogene Daten ihrer Kunden, hinsichtlich der Ermittlung in einer bestimmten Strafsache, preiszugeben. Die Übermittlung von personenbezogenen Daten an…
Marktortprinzip: Datenübermittlung in Drittländer
Von der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sind nicht nur Unternehmen im EU-Raum betroffen, sondern auch solche, die sich in Drittländern befinden. Grundsätzlich wird in der DSGVO der einheitliche Schutz für den Umgang…
DAV veröffentlicht Stellungnahme zum zweiten Datenschutzanpassungsgesetz
Der Deutsche Anwaltverein (DAV) hat durch den Ausschuss Informationsrecht eine Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Zweiten Gesetzes zur Anpassung des Datenschutzrechts an die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und zur Umsetzung der Richtlinie EU…
Homepage der Datenschutzkonferenz geht online
Die Datenschutzkonferenz ist ein Zusammenschluss von Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder. Seit gestern (19.07.18) ist ihre neue eigene Homepage unter www.datenschutzkonferenz-online.de abrufbar. Mit dem Informationsangebot soll eine einheitliche Anwendung…
E-Akten erhalten Einzug in die deutsche Verwaltung: Ein Fall für die DSGVO?
Die deutsche Justiz will das digitale Zeitalter nicht verpassen und versucht auf verschiedenen Wegen den analogen Brief- und Aktenverkehr mit digitalen Systemen abzulösen. So hat die Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) aufgrund sicherheitstechnischer…
Unbekanntes Risiko bei der Eingabe von Passwörtern aufgedeckt
Kalifornische Wissenschaftler haben einen neuen Weg gefunden, Passwort-Eingaben auslesen zu können, ohne eine spezielle Software auf dem System installieren oder in das Netzwerk des Unternehmens eindringen zu müssen. Ausreichend ist…
Wahlbeeinflussung durch Russischen Geheimdienst
Der US-Sonderermittler Robert Mueller untersucht seit dem Frühjahr 2017 mit welchen Mitteln die US-Präsidentschaftswahlen 2016 durch Russland beeinflusst werden konnten. Eine im Februar offengelegte Anklageschrift liefert ausführliche Erkenntnisse, dass russische…
BGH-Grundsatzurteil: Eltern dürfen auf Facebook-Konto ihrer toten Tochter zugreifen
Was passiert mit den Inhalten eines Facebook-Nutzerkontos, wenn der Inhaber verstirbt und diesen Fall nicht vorab in seinen Einstellungen geregelt hat? Sind digitale Daten vererbbar? Am Donnerstag, den 12. Juli,…
Zugriff auf Patientendaten zukünftig über das Smartphone
Die Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherungen sollen zukünftig über ihr Smartphone oder Tablet auf ihre Patientendaten zugreifen können. Der Gesundheitsminister Jens Spahn beabsichtigt bereits ab 2021 diese neue Zugriffsmöglichkeit einzuführen. Laut…
Tracking durch internetfähige Geräte im Haushalt
Immer mehr Hersteller bieten Haushaltsgeräte wie die elektrische Zahnbürste, Kühlschränke oder Staubsaugerroboter mit der Funktion, dass sich die Geräte mit dem WLAN verbinden, an. Vielen Nutzern ist nicht bewusst, dass…
Zeugen Jehovas müssen Datenschutzbestimmungen beachten (EuGH)
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat auf ein Vorabentscheidungsersuchen aus Finnland am 10.07.2018 (Az.: C-25/17) entschieden, dasss die Zeugen Jehovas bei ihren Hausbesuchen die EU-Vorschriften hinsichtlich des Datenschutzes beachten müssen. Wie…
Private Nutzung von Diensthandys
In vielen Unternehmen werden unterschiedliche Formen im Umgang mit Smartphones praktiziert. Teilweise werden private Handys zu dienstlichen Zwecken verwendet oder dienstliche Handys auch privat genutzt. Aus datenschutzrechtlicher Sicht besteht insbesondere…
US-Medien sperren EU-Bürger von Online-Nachrichten aus
Die Regelungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gelten auch für Unternehmen außerhalb der Europäischen Union, wenn sie Daten von EU-Bürgern verarbeiten. Statt die 99 Artikel der DSGVO umzusetzen, haben einige US-Medien schlicht…
Datenschutz-Hotline für Vereine und Ehrenamtliche in Bayern
Ab dem 09.07.18 bietet das Bayrische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) in Ansbach eine Telefonhotline für Fragen zur neuen Datenschutzgrundverordnung an. Die Hotline soll Vereine und Ehrenamtliche bei der Umsetzung der…
Google warnt zukünftig vor unverschlüsselten Webseiten
Der 23. Juli ist der Stichtag, ab dem Google mit der Version 68 des Webbrowsers Chrome unverschlüsselte Seiten ohne TLS-Zertifikat als nicht sicher markieren will. Eine entsprechende Warnung wird dann…
Künstliche Intelligenz hilft EU bei Umsetzung der DSGVO
Forscher haben eine künstliche Intelligenz (KI) entwickelt, die die Umsetzung der DSGVO für die EU erleichtern soll. Die KI mit dem Namen Claudette entdeckt Verstöße gegen die DSGVO. Für die Aufsichtsbehörden…
Aufsichtsbehörde überprüft DSGVO Umsetzung
Seit Ende Juni werden branchenübergreifend 20 große sowie 30 mittelgroße Unternehmen durch die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen (LfD) hinsichtlich der Umsetzung der DSGVO überprüft. Hierzu wurden den insgesamt 50…
„Deceived by Design“
In einer Studie zur Umsetzung der DSGVO kritisiert die norwegische Verbraucherschutzorganisation Forbrukerrådet insbesondere Facebook und Google. Beide Plattformen sollen gezielt eine Zustimmung bezüglich der Datenverarbeitung von ihren Nutzern abdrängen. Die…