Alle Beiträge
Browser-Plugins protokollieren Surfverhalten
Installierte Browser-Plugins (auch Add-ons genannt) wie Web of Trust und Proxtube protokollieren das Surfverhalten von Anwendern, um die gesammelten Daten anschließend zu verkaufen. Diese Daten können die intimsten Seiten eines…
Datenschutzaufsicht in Deutschland bekommt personellen Zuwachs
Die Datenschutzaufsicht von Bund und Ländern erhält mehr Personal. Allerdings werden nicht alle gleichermaßen bedacht. Mit Verabschiedung des Budgets für das Ressort von der Bundesdatenschutzbeauftragten Andrea Voßhoff für das Jahr…
Vorabkontrollen für visafreie EU-Besucher geplant
Wie ein Verordnungsentwurf der EU-Kommission vorsieht, müssen sich künftig alle Personen, die ohne Visa in die EU einreisen dürfen, online anmelden und ihre Daten vorab prüfen lassen. Nach dem Vorbild…
IPhone: Sperrbildschirm erlaubt Zugriff auf Kontakte und Fotobibliothek
Nicht zum ersten Mal ist es möglich, vom Sperrbildschirm aus auf private Daten der iOS-Nutzer zuzugreifen. Ähnliche Probleme traten bereits bei der Einführung von iOS 9 auf. Aktuell betroffen sind…
Merkel und Dobrindt wollen die gesetzlich verankerte Datensparsamkeit abschaffen
Im Zusammenhang mit dem IT-Gipfel 2016, welcher vom 16.- 17.11.2016 in Saarbrücken stattfand, äußerten sich sowohl Bundeskanzlerin Angela Merkel als auch Infrastrukturminister Alexander Dobrindt kritisch zum Thema Datensparsamkeit. Der Grundsatz…
Kritik an der Ausweitung der öffentlichen Videoüberwachung
Als Reaktion auf die Gewalttat in München, den Bombenanschlag in Ansbach und die Axt-Attacke in Würzburg kündigte Bundesinnenminister Thomas de Maizière in diesem Jahr eine Ausweitung der Videoüberwachung an öffentlichen…
Daten von WhatsApp werden nicht mehr an Facebook übermittelt
Wie wir bereits im September berichteten, hat WhatsApp im August 2016 damit begonnen personenbezogene Daten wie Account-Informationen, Profilbilder, Handynummern etc. an seinen Mutterkonzern Facebook weiterzuleiten. Ziel dieser Datenübermittlung sei es…
Datenschutzbeauftragte rügen Kriminalämter des Bundes und der Länder
Erstmalig haben die Datenschutzbeauftragten der Länder und des Bundes eine gemeinsame Kontrolle durchgeführt und bundesweit die Handhabung der Falldatei Rauschgift überprüft. Wie die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit…
Sensible Daten auf Smartphones werden zu wenig geschützt
Nach einer aktuellen Umfrage des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) nutzt rund jeder fünfte Smartphone-Besitzer (20,7 %) sein Gerät ohne jegliche Sicherheitsfunktion. Dies überrascht umso mehr vor dem…
Überprüfung durch die Datenschutz-Aufsichtsbehörden
Seit November 2016 kontrollieren die Datenschutz-Aufsichtsbehörden von 10 Bundesländern einige deutschlandweit ausgewählte Unternehmen, dahingehend, ob der internationale Datentransfer datenschutzkonform ausgestaltet ist. Einer Pressemitteilung des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen…
Bundesrat genehmigt umstrittene Gesetzesreform: Telekommunikationsnetze dürfen vom BND angezapft werden
Erst am 21.Oktober wurde die Reform bezüglich der BND-Netzüberwachung vom Bundestag beschlossen und ist schon mit dem heutigen Tage von der Länderkammer genehmigt worden. Bei der Reform geht es um…
Französische Bürgerrechtsorganisationen reichen ebenfalls Klage gegen den „EU-US Privacy Shield“ ein
Laut Next Impact haben nicht nur irische Datenschützer – wir berichteten bereits vergangene Woche darüber – Nichtigkeitsklage gegen den „EU-US Privacy Shield“ eingereicht, sondern auch drei französische Bürgerrechtsorganisationen, unter anderem…
Article 29 WP will release guidelines on the GDPR by the end of 2016
As Bloomber reports, the Article 29 WP will provide guidance on the GDPR soon. Isabelle Falque-Pierrotin, Chairwoman of the CNIL as well as of the Article 29 WP, acknowledged that…
Klage gegen Privacy Shield vor dem Gericht der EU anhängig
Irische Datenschützer haben eine Klage gegen das EU-US Privacy Shield bei dem Gericht der Europäischen Union (EuG) eingereicht. Wie ZDNet berichtet, beabsichtige die Nichtregierungsorganisation Digital Rights Ireland mit ihrer Klage…
Ausweitung der Videoüberwachung geplant
Wie aus einem Gesetzentwurf des Bundesinnenministeriums hervorgeht, will Thomas de Maizière die Befugnisse der Sicherheitsbehörden bei der Videoüberwachung erheblich ausbauen, so berichtet tagesschau.de. Der Entwurf, der dem ARD-Hauptstadtstudio vorliegt, nehme ausdrücklich…
Datenschutz – auch bei der Wohnungssuche
Im Rahmen einer Wohnungssuche werden häufig eine Vielzahl personenenbezogener Daten abgefragt und von den Wohnungssuchenden angegeben. Nun wurde bekannt, dass in Interessenten- und Suchformularen einiger großer Wohnungsbaugesellschaften personenbezogene Daten in…
EuGH: IP-Adressen sind personenbezogene Daten und unterliegen damit dem Datenschutzrecht, aber…
…dürfen dennoch unter Umständen vom Bund gespeichert werden, um sich gegen Cyberattacken zu verteidigen. Dies verkündete der EuGH in seinem Urteil vom gestrigen Tage. Der Kieler Piraten-Abgeordnete Patrick Breyer hatte…
Datenschutzcompliance und die EU-DSGVO: Nur drei Prozent der betroffenen Unternehmen haben einen Plan
Eine im Auftrag von Dell durch das Marktforschungsinstituts Dimensional Research durchgeführte Studie zum Stand der Vorbereitungen von Unternehmen auf die Europäische Datenschutzgrundverordnung hat alarmierende Ergebnisse hervorgerufen. Befragt wurden weltweit gut…
Der Hamburgische Datenschutzbeauftragte rät zum Verzicht auf WhatsApp
Nach der Verwaltungsanordnung des Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, Johannes Caspar, gegen Facebook, es zu unterlassen, Daten der deutschen WhatsApp-Nutzer zu erheben und zu speichern, empfiehlt dieser nun den…
Sicherheitsrisiko WLAN
Es ist längst keine Seltenheit mehr, dass Kunden und Besuchern in Geschäften, Restaurants etc. mittels WLAN die Nutzung des Internets angeboten wird. Auf den ersten Blick ist dies für viele…
Bezahlen mit Fingerabdruck und Selfie: Mastercard bietet biometrisches Verfahren an
Am vergangenen Dienstag, 04.10.2016, gab Mastercard öffentlich bekannt, dass es ab sofort das biometrische Zahlungsverfahren Identity Check Mobile in Deutschland anbiete. Diese neue Zahlungstechnologie nutze für die Verifizierung der Identität…