Alle Beiträge
Britische Datenschutzbehörde ICO verzichtet auf Einwilligung beim Setzen von Cookies
Wer die Website des britischen ICO (Information Commisioner’s Office) häufig besucht, wird sich über eine Änderung wundern: Während beim Besuch der Website bisher eine explizite Einwilligung vor dem Setzen von…
Ryanair: Datenschutz-Leck
Nach Medienberichten, wurde ein Datenschutz-Leck bei JT Touristik hinsichtlich Flügen mit Ryanair entdeckt. Recherchen der dpa nach, seien die Daten von knapp 5000 Ryanair-Flugreisenden wegen der Buchungen über eine einheitliche E-Mail-Adresse für andere Kunden…
FTC veröffentlicht Forderungen zum Datenschutz bei mobilen Systemen
Unter dem Titel „Mobile Privacy Disclosures – Building Trust Through Transparency“ hat die US-Handelsaufsicht FTC eine Broschüre veröffentlicht, in welcher sie zentrale Forderungen zum Umgang mit Nutzerdaten im mobilen Umfeld…
Twitter: Hacking-Angriff auf Nutzerdaten
Der Mikroblogging-Dienst Twitter ist nach eigenen Angaben Opfer eines Hacking-Angriffs geworden, bei dem Daten von bis zu 250.00 Nutzern erbeutet wurden. Die Passwörter der betroffenen Nutzerkonten seien mittlerweile zurückgesetzt und…
Facebook installiert neues Tracking-Verfahren
Eines der datenschutzrechtlich relevantesten Verfahren hinsichtlich der Effektuierung von kundenspezifischer Werbung ist das sogenannte Tracking. Dabei werden Tracking-Cookies verwendet, kleine Datenmengen, die sich beim Surfen auf einer Seite auf dem…
Datenschützer fordern Transparenz von Skype und Microsoft
Für viele Internetnutzer bedeutete die Einführung der kostenlosen und flächendeckend verfügbaren Voice-Over-IP-Videotelefonie einen spürbaren Fortschritt in der technischen Entwicklung. Als Vorreiter und Marktführer des Metiers positionierte sich von Anfang an…
Kritik am Regierungsentwurf zur Novelle der Bestandsdatenauskunft
Die Opposition hat sich eindeutig gegen den Regierungsentwurf zur Novelle der Bestandsdatenauskunft in seinem jetzigen Zustand ausgesprochen. Die im Entwurf normierten Voraussetzungen einer Bestandsdatenauskunft, so der SPD-Politiker Michael Hartmann, seien…
BSI: Warnung vor Schadcode in vermeintlichen ELSTER-Steuerbescheid
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) weist auf eine Spam-Welle hin, mit der aktuell angebliche ELSTER-Steuerbescheide an Bürger versendet werden. Die Spam-Mail informiere den Empfänger, dass „von Ihrem…
BfDI: De-Mail bietet viele Vorteile
Nach einer Stellungnahme des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) Schaar können Zweifel, die an der Zuverlässigkeit, Vertraulichkeit und Integrität einer einfachen E-Mail zu Recht bestehen, durch die…
BITKOM: EU-Datenschutzgrundverordnung „schießt über Ziel hinaus“
Anlässlich des 7. Europäischen Datenschutztages hat der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) vor einer Überregulierung aus Brüssel gewarnt. Die kürzlich von dem Europaparlament vorgelegten Vorschläge für eine…
Belgien: „Datenpanne“ bei Eisenbahngesellschaft
Bei der staatlichen Eisenbahngesellschaft Belgiens SNCB konnten Medienberichten zufolge Ende des vergangenen Jahres 1,4 Millionen Kundendaten über eine simple Suchanfrage bei Google abgerufen werden. Diese Datenbestände – bestehend aus Namen und…
Instagram prüft Nutzerdaten anhand von Ausweisen und Geburtsurkunden
Der Fotodienst Instagram, welcher erst im vergangenen Jahr durch das Social-Media-Netzwerk Facebook übernommen wurde, sorgt mit einer unkonventionellen Maßnahme zur Prüfung diverser Nutzerdaten für Aufsehen in den Vereinigten Staaten. Wie…
eBay: Zurückweisung der vorgeworfenen Datenschutzproblematik
Medienberichten zufolge habe ein pseudonymisierter Mitarbeiter eines für eBay arbeitenden Callcenters im Forum Sellerforum.de schwere Vorwürfe über zwei Datenschutz-Probleme erhoben: dass zum einen die Mitarbeiter des Dienstleisters alle privaten Nachrichten haben lesen können und…
DSK: Beschäftigtendatenschutz nicht abbauen, sondern stärken!
Die Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder (DSK) hat am vergangenen Freitag im Rahmen einer Entschließung Stellung zu den Plänen der Bundesregierung zum Beschäftigtendatenschutz bezogen. Man wolle zum einen an…
Sony: Strafe für Datenschutzdisaster in Höhe von 295.000 Euro
Medienberichten zufolge, soll Sony vom UK Information Commissioners Office zu einer Strafzahlung von 250.000 Britischen Pfund (umgerechnet rund 295.000 Euro) verurteilt worden sein. Die Strafe bezieht sich auf den im Frühjahr 2011…
BGH: Anspruch auf Schadensersatz bei Ausfall eines Internetanschlusses
Nach einer Mitteilung der Pressestelle des Bundesgerichtshofes (BGH) hat der u.a. für das Telekommunikationsrecht zuständige III. Zivilsenat dem Kunden eines Telekommunikationsunternehmens Schadensersatz für den mehrwöchigen Ausfall seines DSL-Anschlusses zuerkannt (Urteil…
BayLfD: BYOD in Krankenhäusern
Im Rahmen seines jüngst vorgestellten 25. Tätigkeitsberichtes hat der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz (BayLfD) begrüßenswerterweise auch Stellung zu dem zweifelhaften Trend „Bring Your Own Device“ (BYOD) in Krankenhäusern bezogen.…
Google: Entwicklung neuer sicherer Anmeldeverfahren
Google arbeitet Medienberichten zufolge derzeit daran, eine Alternative zu Passwörtern als Zugangsberechtigung zu entwickeln. So könne z.B. ein kleiner USB-Stick oder ein Ring am Finger mit eingebauten Chip zusammen mit…
US-Verbraucherschützer debattieren in Brüssel über die EU-Datenschutzreform
Diverse US-amerikanische Verbraucherschutzorganisationen haben sich in die Diskussion um die EU-Datenschutzreform eingeschaltet und am Montag, den 21.01.2013, in Brüssel Vertreter der EU-Kommission getroffen. Ihr Anliegen ist die Verstärkung des Datenschutzes…
Frankreich: Steuer für die gewerbliche Nutzung personenbezogener Daten
Medienberichten zufolge erwägt Frankreich, globale Internetkonzerne – beispielsweise Google oder Facebook – zur Besteuerung der gewerblichen Nutzung von personenbezogenen Daten zu verpflichten. Ein von der französischen Regierung in Auftrag gegebener Bericht rege diese…
Drawbridge will Tracking und Retargeting über Gerätegrenzen hinweg ermöglichen
Das Start-Up Drawbridge möchte Retargeting auf einem ganz neuen Niveau ermöglichen, indem es Nutzer geräteübergreifend verfolgt. So soll das Dillema der Werbebranche gelöst werden, dass sich die Internetnutzung zunehmend von…