Alle Beiträge
CDU-Landtagsfraktion fordert Datenschutzaufklärung in Schulen
Welchen Stellenwert das Thema Datenschutz gerade auch für junge Menschen hat, vergegenwärtigt sich meist erst dann, wenn man sich das soziale Verhalten der gerade schulpflichtigen Generation betrachtet. Längst haben Facebook,…
OLG Dresden: Schadensersatz wegen Löschung von E-Mails ehemaliger Mitarbeiter
Das Oberlandesgericht Dresden (OLG Dresden) hat Medienberichten zufolge beschlossen (4. Zivilsenat, Beschluss vom 05. September 2012, Az. 4 W 961/12), dass der im Rahmen eines Dauerschuldverhältnisses von der einen für die…
Firefox wird in Zukunft Tracking-Cookies ablehnen
Wie Jonathan Mayer, einer der Entwickler des populären Firefox Browsers, in einem Blogeintrag mitteilte, wird Firefox ab Version 22 in der Standardeinstellung nur noch sogenannte First-Party Cookies akzeptieren. Dabei handelt…
Kritische Sicherheitslücke macht Update für Nutzer des BlackBerry Enterprise Servers notwendig
Das kanadische Unternehmen BlackBerry (früher Research in Motion), dessen Smartphones insbesondere von großen Unternehmen eingesetzt werden, hat eine Warnung mit der höchsten Dringlichkeitsstufe für seine Blackberry Entererprise Server Software ausgegeben.…
Google: Ankündigung von Sanktionen
Medienberichten zufolge sollen die EU-Behörden ihre Ermittlungen betreffend die aktuelle Datenschutzrichtlinie von Google fortsetzen wollen. Diese gilt seit März 2012 und ersetzt die rund 60 Einzelregelungen. Hauptsächlich sei kritisiert worden, dass Google persönliche…
Rüstungskonzern Raytheon entwickelt „Stalking-Software“
Der us-amerikanische Rüstungskonzern Raytheon, eigentlich spezialisiert auf die Entwicklung und Herstellung von Marschflugkörpern, Torpedos und Radarsystemen, lässt mit einer Softwareentwicklung aufhorchen, die jeden ambitionierten Stalker begeistern dürfte. Die Anwendung mit…
Google Play Store übermittelt Nutzerdaten an Entwickler
Der unaufhaltsame Vormarsch des Android-Betriebssystems, vorbei an der lange Zeit schier übermächtigen Konkurrenz des Apple App-Stores, liegt nach Ansicht vieler Nutzer vor allem in der Tatsache begründet, dass viele Programme…
VG Schleswig: „Freifahrtschein“ für Facebook bezüglich Klarnamenpflicht
Das Verwaltungsgericht (VG) Schleswig hat nach einer Pressemitteilung des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) mit zwei Beschlüssen (Az. 8 B 61/12, 8 B 60/12) vom 14.02.2013 im vorläufigen Rechtsschutzverfahren der Facebook…
Zeugnisverweigerungsrecht vs. Pressefreiheit?
Gegen den Betreiber des Bewertungsportals www.Klinikbewertungen.de wurde im Jahre 2011 Strafanzeige wegen übler Nachrede gestellt. Antragsteller waren Mitarbeiter eines Krankenhauses, die sich durch einen Online-Beitrag beeinträchtigt gesehen haben und von…
WSJ: Umfrage zur E-Mail-Kommunikation am Arbeitsplatz
Nach einer im Auftrag des Wall Street Journal Deutschland (WSJ) in Deutschland durchgeführten Umfrage glauben mehr als 82 Prozent der Befragten nicht, dass die E-Mail ein Auslaufmodell ist, was durch soziale…
OLG Hamm: Auskunftspflicht eines Arztes bei Kindeszeugung durch heterologe Insemination
Das Oberlandesgericht (OLG) Hamm hat mit Urteil vom 06.02.2013 entschieden, dass ein durch heterologe Insemination gezeugtes Kind vom behandelnden Arzt Auskunft über seine genetische Abstammung verlangen kann (Az. I-14 U…
Facebook & Co.: Bei fehlerhaftem Impressum droht eine wettbewerbsrechtliche Abmahnung
Ein Urteil des LG Regensburg vom 31sten Januar 2013 (Az. 1 HK O 1884/12) bekräftigt die in der Rechtswissenschaft bereits seit Längerem vertretene Auffassung, dass geschäftsmäßige Auftritte auch innerhalb sozialer…
EU-Kommission: Cybersicherheitsplan veröffentlicht
Die EU-Kommission hat mitgeteilt, eine Cybersicherheitsstrategie und einen Kommissionsvorschlag für eine Richtlinie zur Netz- und Informationssicherheit (NIS) veröffentlicht zu haben. In der Cybersicherheitsstrategie für einen offenen, sicheren und geschützten Cyberraum werde…
Stauverhalten im Kölner Rosenmontagszug: Tracking durch GPS-Messgeräte
Medienberichten zufolge soll der 56-jährige Wissenschaftler der Uni Duisburg-Essen Prof. Dr. Michael Schreckenberg dieses Jahr folgendes Phänomen erforschen: Warum sind die Gruppen am Anfang des Kölner Rosenmontagszugs nach 3,5 Stunden,…
HmbBfDI: Verwaltungsverfahren wegen Gesichtserkennung von Facebook eingestellt
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI) hat nach eigenen Angaben die im vergangenen Jahr gegen Facebook Inc. erlassene Anordnung wegen der datenschutzrechtlich unzulässigen Ausgestaltung der Gesichtserkennung aufgehoben. Da Facebook…
BITKOM: Drive-by-Downloads sind größte Bedrohung für Internetnutzer
Nach Angaben des Bundesverbandes Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) stellen derzeit die sogenannten Drive-by-Downloads von Schadsoftware die größte Bedrohung für Internetnutzer dar. Dabei handele es sich um Schadprogramme,…
BSI: Deutsche noch zu fahrlässig im Umgang mit Passwörtern
Auch wenn die Tendenz der letzten Jahre eine Sensibilisierung hinsichtlich des Themas Datenschutz in der Gesellschaft erkennen lässt, zeigen sich beim Thema „Passwortsicherheit“ weiterhin erkennbare Mängel. Zu diesem Ergebnis kommt…
Mega: Prämien für das Aufdecken von Sicherheitslücken bei Cloud-Schließfachdienst
Der Megaupload-Nachfolger Mega hat Medienberichten zufolge für die Aufdeckung von Sicherheitslücken in dem sich noch in der Betaphase befindlichen Cloud-Schließfachdienst Prämien ausgelobt („Mega Vulnerability Reward Program„). Abhängig von Komplexität und…
BMJ: Erklärung zum 10. Internationalen Safer Internet Day
Das Bundesministerium der Justiz (BMJ) hat anlässlich des 10. Internationalen Safer Internet Day Stellung zu der Abschaffung von Internetsperren sowie zu der vielfach geforderten Klarnamenpflicht bezogen. „Die Abschaffung der Internetsperren durch…
BfDI: Weitergabe von Meldedaten nur mit Einwilligung
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) Schaar hat sich dafür ausgesprochen, dass Meldedaten zukünftig nur noch mit der Einwilligung des Meldepflichtigen zu Zwecken der Werbung oder des Adresshandels…
BMJ: Patientenrechtegesetz passiert Bundesrat
Das Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten (Patientenrechtegesetz) hat nach einer Pressemeldung des Bundesministeriums der Justiz (BMJ) am vergangenen Freitag den Bundesrat passiert. Es werde wie geplant einen…