Kategorie Allgemein

B2B-Datenschutz: DSGVO auf juristische Personen in Sonderfällen anwendbar?

Dieser Frage widmete sich das LG Hamburg in einer Entscheidung (324 O 30/20) vom 11. Dezember 2021. In dem Sachverhalt nahmen Kläger die Beklagte wegen Verletzung von Datenschutzpflichten auf Löschung und hilfsweise Sperrung in Anspruch.…

WeiterlesenB2B-Datenschutz: DSGVO auf juristische Personen in Sonderfällen anwendbar?

LAG Rheinland-Pfalz: Datenweitergabe zwischen Arbeitgebern

Das LAG Rheinland-Pfalz hat am 05.07.2022 (Az. Az. 6 Sa 54/22) entschieden, dass ein Arbeitgeber ein berechtigtes Interesse an der Weitergabe von Informationen über seine ehemalige Arbeitnehmerin an ihren neuen Arbeitgeber haben könne. Der Sachverhalt…

WeiterlesenLAG Rheinland-Pfalz: Datenweitergabe zwischen Arbeitgebern

Warum Google Fonts eine datenschutzrechtliche Abmahnwelle verursacht?

Am 18. August 2022 informierte der Thüringer Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (TLfDI), Dr. Lutz Hasse, in einer Pressemitteilung über eine drohende Abmahnwelle. Tausende von Websites-Betreiber seien nach dem TLfDI bereits von Abmahnungen…

WeiterlesenWarum Google Fonts eine datenschutzrechtliche Abmahnwelle verursacht?

Einführung des elektronischen Rezeptes in Schleswig-Holstein gestoppt

Das elektronische Rezept, welches ab dem 01. September 2022 bundesweit eingeführt werden soll, wurde in Schleswig-Holstein aufgrund datenschutzrechtlicher Bedenken, gestoppt.  Was ist das elektronische Rezept?  Das elektronische Rezept (auch „E-Rezept“) ist ein Rezept, dass ausschließlich…

WeiterlesenEinführung des elektronischen Rezeptes in Schleswig-Holstein gestoppt

Können hypothetische Zugriffsmöglichkeiten bereits einen Datentransfer in ein Drittland i.S.v. Art. 44 DSGVO darstellen?

Die Vergabekammer Baden-Württemberg hat mit einem nicht rechtskräftigen Beschluss vom 13. Juli 2022 (Az. 1 VK 23/22) für Diskussionen gesorgt. Sie ist der Auffassung, dass unzulässige Datenexporte auch dann vorliegen, wenn die entsprechende Infrastruktur durch…

WeiterlesenKönnen hypothetische Zugriffsmöglichkeiten bereits einen Datentransfer in ein Drittland i.S.v. Art. 44 DSGVO darstellen?

OLG Köln: verspätete Auskunft begründet Schadensersatz nach Art. 82 DSGVO

Mit Urteil vom 14. Juli 2022 (Az. 15 U 137/21) entschied das OLG Köln, dass die verspätete datenschutzrechtliche Auskunftserteilung einen Schadensersatzanspruch nach Art. 82 DSGVO begründet.  Der Sachverhalt Hintergrund des Urteils war ein Mandatsverhältnis zwischen…

WeiterlesenOLG Köln: verspätete Auskunft begründet Schadensersatz nach Art. 82 DSGVO

Krankenkassen müssen Video-Ident-Verfahren abschalten

Den deutschen Krankenkassen ist die Identifikation ihrer Versicherten per Video-Ident-Verfahren durch die zuständige Gematik GmbH untersagt worden. Bei der Gesellschaft handelt es sich um einen Digitalisierungsdienstleister der deutschen Gesundheitsbranche. Nachdem der Chaos Computer Club (CCC)…

WeiterlesenKrankenkassen müssen Video-Ident-Verfahren abschalten

Risiken und Nutzen von biometrischen Daten – Teil 2

In Teil 2 unseres Beitrages über biometrische Daten beschäftigen wir uns damit, wo biometrische Daten zum Einsatz kommen und was für ein Problem es mit Gesichtserkennungssoftwares gibt. Um ein grundsätzliches Verständnis für biometrische Daten zu…

WeiterlesenRisiken und Nutzen von biometrischen Daten – Teil 2

EuGH zur Auslegung von Art. 6 und 9 der DSGVO

In seinem Urteil (EuGH, Urteil v. 01.08.2022 – EuGH AZ: C-184/20) hatte sich der Europäische Gerichtshof mit zwei Vorlagefragen bezüglich der Auslegung der DSGVO zu befassen. Ausgangsrechtsstreit Am 07. Februar 2018 entschied die Oberste Ethikkommission, dass ein Leiter einer Einrichtung litauischen…

WeiterlesenEuGH zur Auslegung von Art. 6 und 9 der DSGVO