Alle Beiträge
Bericht zur Lage – Wenn das Haushaltsgerät zum Sicherheitsrisiko wird
Das in einer immer stärker vernetzten Welt das Internet nicht nur neue Möglichkeiten bietet, sondern durchaus auch eine Gefahrenquelle darstellen kann, wird angesichts immer häufiger auftretender Cyberangriffe deutlich. Unter anderem…
NRW Justizminister will „Datenpreisschild“ für Apps einführen
NRWs Justizminister Peter Biesenbach fordert die Angabe eines „Datenpreises“ für Apps. Sowohl die Verbraucherzentrale als auch das NRW Justizministerium kritisieren, dass zwar ein Großteil der Apps kostenlos angeboten werde, den…
Krankenhäuser fordern Digitalisierung
Die Digitalisierung auf der ganzen Welt schreitet immer mehr voran. Auch im Bereich der Medizin gibt es immer wieder technische Innovationen die eine gewisse Digitalisierung von Krankenhäusern voraussetzen. Ein weit…
Ein Jahr Privacy Shield
Der EU-US Privacy Shield (Privacy Shield) soll die Daten von EU-Bürgern vor dem US-Spähapparat schützen. Kritiker haben jedoch ernste Zweifel, ob dies momentan der Fall ist. Der transatlantische Datenpakt ist…
Europäisches Parlament verabschiedet Entwurf für die ePrivacy-Verordnung
Am 26.10.2017 hat das Europäische Parlament einen Entwurf für die ePrivacy – Verordnung beschlossen. Anders als die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), die sich im Wesentlichen auf die Verarbeitung personenbezogener Daten bezieht, bezieht…
Social-Media-Nutzung in Behörden: Datenaufsichtsbehörde Baden-Württemberg veröffentlicht Richtlinie
Die baden-württembergische Datenaufsichtsbehörde hat heute eine erste Richtlinie für die Nutzung von Social Media durch öffentliche Stellen herausgegeben. Sie regelt Nutzungsauflagen, die vor allem die Öffentlichkeitsarbeit und Bereitstellung allgemeiner Informationen…
E-Mail Versand durch Berufsgeheimnisträger rechtswidrig
Laut dem sächsischen Datenschutzbeauftragten Andreas Schurig entsprechen unverschlüsselte E-Mails von Berufsgeheimnisträgern nicht mehr dem technischen Stand. Bei Ärzten, Apothekern, Rechtsanwälten und Sozialarbeitern reiche die unverschlüsselte E-Mail nicht mehr aus. Um…
Niederländische Datenschutzbehörde bewertet Windows 10 als nicht datenschutzkonform
Nach einem Bericht der niederländischen Datenschutzbehörde ist das Betriebssystem Windows 10 Home und Windows 10 Pro nicht datenschutzkonform. Damit kommt sie zu einem gegensätzlichen Ergebnis als das Bayerische Landesamt für…
Microsoft plant, Klage gegen US-Justizministerium fallen zu lassen
Microsoft beabsichtigt, nach einer Änderung von Richtlinien seitens des US-Justizministeriums, eine Klage gegen die Behörde zurückzuziehen. Microsoft hatte Anfang 2016 Klage eingereicht, da es die Regelungen des Justizministeriums, zu Ermittlungszwecken…
39. Internationale Datenschutzkonferenz beschließt grundlegende Anforderungen für vernetzte und automatisierte Fahrzeuge
Die Internationale Datenschutzkonferenz ist ein globales Forum von unabhängigen Datenschutzbehörden, unabhängigen Datenschutzkontrollorganen, internationalen Organisationen, Nichtregierungsorganisationen sowie Vertretern aus Wissenschaft und Industrie. Sie findet seit ihrer Gründung im Jahr 1979 jährlich…
WhatsApp Update – Live Standort
Whatsapp bringt wieder eine Neuerung für seinen Messenger raus – den Live Standort. Demnächst soll es für Whatsapp-User möglich sein mit ihren Freunden in Echtzeit ihren Standort zu teilen und…
Internetportal „fahrerbewertung.de“ unzulässig
Das OVG Münster bestätigt in seinem Urteil die Entscheidung des VG Köln (wir berichteten), indem auch das OVG Münster das Portal „fahrerbewertung.de“ wegen Verstoßes gegen das Selbstbestimmungsrechts für unzulässig hält.…
WPA2: Sicherheitslücke aufgedeckt
In der WPA2-Verschlüsselung ist eine kritische Schwachstelle gefunden worden. Die WPA2-Verschlüsselung ist üblicherweise für den Schutz der Datenübertragung im WLAN zuständig. Zwei Sicherheitsforscher der belgischen KU Leuven haben die Schwachstelle…
Datenschutzkonferenz: Forderungen für die neue Legislaturperiode
Anlässlich des frisch gewählten Bundestags formulierten alle unabhängigen deutschen Datenschutzbehörden einen Katalog mit Grundsatzpositionen für die neue Legislaturperiode. Die diesjährige Vorsitzende der Datenschutzkonferenz, die niedersächsische Landesbeauftragte Barbara Thiel, legte das…
Bericht über massives Lobbying zur E-Privacy-Verordnung
Laut einer Quelle aus dem Europäischen Parlament sei im Zusammenhang mit der geplanten E-Privacy-Verordnung eine der intensivsten Lobbykampagnen wahrzunehmen, die es auf europäischer Ebene je gegeben habe. Dies geht aus…
US Supreme Court entscheidet über US-Zugriff auf EU-Daten
Ende 2013 hatte ein Bundesbezirksgericht in New York einen Durchsuchungsbeschluss erlassen, in dem der Unternehmensriese Microsoft verpflichtet wurde, E-Mails eines Kunden herauszugeben. Hinsichtlich der Nachrichten des Nutzers, die auf us-amerikanischen…
Ab jetzt offenes WLAN für alle?
Bis zur Reform 2016, die eine Änderung des Telemediengesetzes vorsah, war die Haftung für die Betreiber eines offenen WLANs verhältnismäßig hoch. Die Angst vor kostenträchtigen Abmahnungen war durchaus berechtigt. Die Haftung…
Fristlose Kündigung wegen Verstoßes gegen das Bundesdatenschutzgesetz
Die Leiterin einer Altenpflegeschule im Saarland sowie eine weitere Mitarbeiterin wurden fristlos entlassen, nachdem sie verschiedene Ausbildungsnachweise eines Lehrbeauftragten der Einrichtung an die vermeintlichen Aussteller versendet hatten, um deren Echtheit…
Cybercrime – Jeder zweite Deutsche war schon Opfer
Im vergangenen Jahr ist fast jeder zweite Deutsche Opfer von Cybercrime geworden. Dies ergab eine Umfrage im Auftrag des Digitalverbands BITKOM. Das häufigste Delikt ist dabei die Infizierung des Computers…
Testversionen des „Google Home Mini“ hörten auch ohne Sprachbefehl zu
Zukünftig soll es ein Mini-Version des Google Lautpsrechers Google Home mit integriertem Sprachassistenzsystem geben, der „Google Home Mini“ soll ab dem 19. Oktober auf den US-amerikanischen Markt kommen. Zuvor hatte…
Datentransfer in Drittländer – Kippen die EU-Standardvertragsklauseln?
Datentransfers in Drittländer, die kein dem europäischen Standard vergleichbares Datenschutzniveau bieten, sind aus datenschutzrechtlicher Sicht als kritisch einzuordnen. Zu einem solchen Drittland gehören auch die USA. Bis zum Jahr 2015…