Alle Beiträge
Mehr Transparenz im Datenschutz
Laut dem Bundesdatenschutzbeauftragten Ulrich Kelber arbeitet seine Behörde an einem Konzept zu größerer Transparenz im Datenschutzrecht. Danach entwickelt die Bundesdatenschutzbehörde zurzeit ein Konzept im Hinblick auf die Veröffentlichung von amtlichen Informationen, die die…
Länderübergreifende Cybersicherheitstrategie gefordert
Bürger, Unternehmen und Staat sollen mit einer länderübergreifenden Strategie für mehr Internet-Sicherheit besser gegen die zunehmende Bedrohung durch Cyberangriffe geschützt werden. Die Union forderte in einem der deutschen Presse-Agentur in…
Datensatz mit gestohlenen Login-Informationen aufgetaucht
Im Internet ist ein 87 Gigabyte großer Datensatz mit gestohlenen Login-Informationen aufgetaucht. Betroffen sind 773 Millionen E-Mailadressen und über 21 Millionen Passwörter. Die Daten stammen nach ersten Informationen nicht aus…
Datenschutzrechtliche Mängel bei Smartphone-Apps
Eine Studie im Auftrag des Justizministeriums hat gravierende datenschutzrechtliche Mängel bei Apps für Android-Smartphones festgestellt. Im Auftrag des Bundesministeriums für Justiz und Verbraucherschutz wurde eine Studie („Verbraucherinformationen bei Apps –…
Auswirkungen des Brexit auf den Datenschutz
Nachdem der von Premierministerin Theresa May vorgelegte Entwurf eines Vertrags zur Regelung des Brexit am 15. Januar durch eine deutliche Mehrheit der Parlamentarier abgelehnt wurde, rückt das Szenario eines ungeordneten…
IfW-Präsident Snower fordert Eigentumsrechte an Daten für Nutzer von sozialen Netzwerken
Der Ökonom Dennis Snower vergleicht das Verhältnis zwischen dem Online-Business und den Nutzern mit moderner Sklaverei. „Wir generieren eine Unmenge an Daten, die nicht uns gehören, sondern den Netzwerken“, sagte…
Löschpflicht von Suchmaschinenergebnissen
In seinem Schlussantrag hat der Generalanwalt Maciej Szpunar eine Löschpflicht von Suchmaschinenbetreibern von Links, die zu Internetseiten mit den sensiblen Daten der Betroffenen führen, bestätigt. Es müsse jedoch das Recht…
Sprachassistenten in unserem Alltag
Die moderne Technik schreitet immer weiter voran, sodass in Zukunft viel alltägliches über Sprachassistenten geregelt werden soll. Über Sprachbefehl soll zum Beispiel Badewasser eingelassen sowie der Fernseher bedient werden. Konzerne,…
Häufig gestellte Fragen-Kirchliches Datenschutzgesetz KDG (Teil 8): Neue KDG-DVO
Am 19. November 2018 hat die Vollversammlung des Verbandes der Diözesen Deutschlands in ihrer Sitzung die neue Durchführungsverordnung zum Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG-DVO) beschlossen. Nach Inkrafttreten des Gesetzes…
Neuer Gesetzesentwurf zur Kontrolle von Dieselfahrverboten mit verbessertem Datenschutz
Zum Zwecke der Durchsetzung eines Dieselfahrverbotes ist zur Zeit ein Gesetzesentwurf im Umlauf, der automatisierte Kontrollmöglichkeiten vorsieht. Die Kontrolle sieht dabei vor, das Autos, die in eine Verbotszone fahren, automatisiert…
Gesichtspflege mit Hilfe von Smartphones
Mit Hilfe eines Kameraaufsatzes wird das Gesicht des Nutzers gescannt. Eine App analysiert daraufhin die Hautoberfläche und wertet ihren Zustand aus. Anhand der ausgewertet Daten hat die Neutrogena-App bereits Pflegeprodukte…
Update Hackerangriff: Verdächtiger festgenommen
Ein Tatverdächtiger im Zusammenhang mit dem riesigen Datenklau wurde festgenommen und soll nach bisherigen Erkenntnissen Einzeltäter gewesen sein. Rund tausend Politiker und Prominente waren von dem in die Schlagzeilen geratenen…
Datenschutzbeauftragter als Syndikusrechtsanwalt?
Eine Anstellung eines Rechtsanwalts in einem nicht anwaltlichen Unternehmen bedeutet nicht gleichzeitig, dass es sich hierbei um eine Anstellung als Syndikusanwalt handelt. Eine solche liegt nur vor, wenn der Anwalt…
Datenverarbeitung in Inkassounternehmen
Bei der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW (LDI NRW) sind vermehrt Anfragen von Verbrauchern zu Datenverarbeitungen bei Inkassounternehmen eingegangen. Das LDI hat daraufhin eine Broschüre herausgegeben, in der auf…
Twitter soll Links sperren
Der Datenschutzbeauftragte Johannes Caspar forderte Twitter zur Sperrung von Links auf, welche im Zusammenhang mit der Veröffentlichung von Daten von Politikern im Internet auftauchten. Der für die Veröffentlichung genutzte Account…
Dorothee Bär: Datenschutz soll für das Gesundheitswesen gelockert werden
Die Staatsministerin für Digitalisierung Dorothee Bär möchte datenschutzrechtliche Regelungen für das Gesundheitswesen lockern bzw. streichen, damit die Digitalisierung im Gesundheitssektor, insbesondere die elektronische Gesundheitskarte samt elektronischer Patientenakte voranschreiten kann. „Wir haben…
Hacker haben Daten zahlreicher deutscher Politiker veröffentlicht
Deutsche Medien (rrb, Süddeutsche Zeitung, Zeit Online u.v.m.) berichten an diesem Morgen von einem großen Hackerangriff auf Daten zahlreicher deutscher Politiker. Laut der Berichte wurden bereits seit Anfang Dezember letzten…
Herzlichen Dank
Liebe Leserinnen und Leser, wir bedanken uns recht herzlich für Ihr Interesse an unserem Datenschutzblog in diesem Jahr. Das Jahr 2018 war durch den Eintritt der Datenschutz-Grundverordnung sehr ereignisreich. Wir…
Like-Button – Webseitenbetreiber könnten mithaften
Der zuständige Generalanwalt am Europäischen Gerichtshof (EuGH), Michael Bobek, hat sich nun für die Verantwortlichkeit von Webseitenbetreibern bei der Einbindung von „Gefällt-Mir“-Knöpfe ausgesprochen. Diese sind für die damit verknüpfte Datenübertragung…
Datenpanne bei Amazon
Auf eine Auskunftsanfrage hin wurden einem Kunden von Amazon transkribierte Sprachdaten und Audiodateien eines anderen Nutzers zugeschickt. Ein Nutzer beantragte Auskunft über die von ihm von Amazon verarbeiteten Daten nach…
Zeitpunkt der Erstellung eines Verzeichnisses von Verarbeitungstätigkeiten
Aus Art. 30 Abs. 1 DSGVO folgt für den Verantwortlichen von Datenverarbeitungsprozessen die Pflicht zur Führung eines Verzeichnisses von Verarbeitungstätigkeiten. Welche Mindestangaben ein solches Verzeichnis enthalten muss, lässt sich aus…