Schlagwort Datenschutz-News

Microsoft zieht EU-Datengrenze und verspricht damit eine Speicherung und Verarbeitung von Daten ausschließlich in der EU

Microsoft kündigte in einem Blogbeitrag vom 6. Mai 2021 an, ab Ende 2022 personenbezogene Daten europäischer Kunden nur noch innerhalb der EU zu verarbeiten und speichern. Dies gelte, so Microsoft, für alle zentralen Cloud-Dienste von Microsoft, d.h. Azure, Microsoft 365 und Dynamics 365. Microsoft verspricht mit seinem "EU Data Boundary for the Microsoft Cloud", d.h. einer EU-Datengrenze für seine Cloud-Lösungen, zukünftig keine Daten seiner Kunden mehr aus der EU heraus transferieren zu müssen.

WeiterlesenMicrosoft zieht EU-Datengrenze und verspricht damit eine Speicherung und Verarbeitung von Daten ausschließlich in der EU

Personalunion von Betriebsratsvorsitzenden und Datenschutzbeauftragten

Das Bundesarbeitsgericht musste sich mit der Frage befassen, ob das Amt des Vorsitzenden eines Betriebsrats in Personalunion mit dem Amt des Datenschutzbeauftragten ausgeübt werden darf. Dafür soll nun per Vorabentscheidungsersuchen geklärt werden, ob die hohen…

WeiterlesenPersonalunion von Betriebsratsvorsitzenden und Datenschutzbeauftragten

BfDI veröffentlicht Positionspapier zur Datenverarbeitung in polizeilichen Informationssystemen

Die Möglichkeiten der Verarbeitung, Recherche und Auswertung von personenbezogenen Daten durch die Polizei wurden in den letzten Jahren weiter ausgedehnt. So werden nicht nur die Daten von Bürgerinnen und Bürgern erfasst, die durch ihr Verhalten…

WeiterlesenBfDI veröffentlicht Positionspapier zur Datenverarbeitung in polizeilichen Informationssystemen

Coronaselbsttests – Verarbeitung von Gesundheitsdaten durch Schulen

Im Rahmen der Corona-Pandemie setzt die Landesregierung Nordrhein-Westfalen zum Zweck des Gesundheitsschutzes unter anderem auf den Einsatz von Coronaselbsttests für alle an Schulen in Präsenz tätigen Personen. Über datenschutzrechtliche Grundsätze, Voraussetzungen und Grenzen bei der…

WeiterlesenCoronaselbsttests – Verarbeitung von Gesundheitsdaten durch Schulen

Schrems vs. Facebook vor dem Obersten Gerichtshof Österreichs

Der Rechtsstreit zwischen dem Datenschutzaktivisten Max Schrems und Facebook geht in die nächste Runde. Wie die österreichische Nachrichtenagentur APA berichtete, legten beide Parteien Rechtsmittel gegen das ursprüngliche Urteil des Oberlandesgerichts Wien ein. In dem Rechtsstreit…

WeiterlesenSchrems vs. Facebook vor dem Obersten Gerichtshof Österreichs

Kündigung wegen exzessiver Privatnutzung des Dienst-PC

Nutzt ein Arbeitnehmer trotz Verbots der Privatnutzung seinen Dienst-PC während der Arbeitszeit, um damit umfangreich im Internet zu surfen oder private E-Mails zu verfassen, so kann dies eine fristlose Kündigung rechtfertigen. Das hat das Landesarbeitsgericht…

WeiterlesenKündigung wegen exzessiver Privatnutzung des Dienst-PC

Dringlichkeitsverfahren gegen Facebook eröffnet

Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBdFI) hat sich in der Causa neue WhatsApp-Nutzungsbedingungen für einen drastischen Schritt entschieden. In einer Pressmitteilung gibt die Behörde bekannt, ein Dringlichkeitsverfahren gem. Art. 66 DSGVO gegen die…

WeiterlesenDringlichkeitsverfahren gegen Facebook eröffnet

Schrems reicht Beschwerde gegen Google ein – Werbe-IDs auf Android Smartphones

Der Wiener Datenschutzaktivist Max Schrems hat bei der französischen Datenschutzbehörde CNIL eine Beschwerde gegen Google eingereicht. Die österreichische Datenschutzorganisation noyb („none of your business“), dessen Vorsitzender Schrems ist, bestätigte den Schritt und führte die Gründe…

WeiterlesenSchrems reicht Beschwerde gegen Google ein – Werbe-IDs auf Android Smartphones