Kategorie Internationaler Datenschutz

Kaum ein Unternehmen agiert heute noch ohne internationale Datenübermittlungen – sei es im Konzernverbund, bei der Zusammenarbeit mit Dienstleistern oder durch den Einsatz von Cloud-Diensten. Doch gerade grenzüberschreitende Datentransfers sind datenschutzrechtlich besonders sensibel und unterliegen komplexen regulatorischen Vorgaben.

In dieser Kategorie beleuchten wir zentrale Fragen des internationalen Datenschutzes: Welche Anforderungen gelten bei Datenübermittlungen in Drittländer wie z.B. USA? Welche Rolle spielen Mechanismen wie Angemessenheitsbeschlüsse, Standardvertragsklauseln, das EU-US Data Privacy Framework oder Binding Corporate Rules? Und wie können Unternehmen weltweit einheitliche Datenschutzstandards etablieren?

OLG Düsseldorf: Herausgabe und Ausonderung von Kundendaten vom Insolvenzverwalter

Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat mit Urteil vom 27.09.2012 (Az. I-6 U 241/11) über folgendes Schreckensszenario entschieden: Ein Unternehmen hat jahrelang einen Dienstleister mit seinem E-Mail-Marketing beauftragt, sodass der gesamte Newsletter-Verteiler und viele weitere Daten ausschließlich…

WeiterlesenOLG Düsseldorf: Herausgabe und Ausonderung von Kundendaten vom Insolvenzverwalter

US-Verbraucherschützer debattieren in Brüssel über die EU-Datenschutzreform

Diverse US-amerikanische Verbraucherschutzorganisationen haben sich in die Diskussion um die EU-Datenschutzreform eingeschaltet und am Montag, den 21.01.2013, in Brüssel Vertreter der EU-Kommission getroffen. Ihr Anliegen ist die Verstärkung des Datenschutzes im Internet. Ihr Ziel, nach…

WeiterlesenUS-Verbraucherschützer debattieren in Brüssel über die EU-Datenschutzreform

Artikel-29-Datenschutzgruppe: Überprüfung der überarbeiteten Nutzungsbedingungen von Microsoft

Medienberichten zufolge würden Microsofts kürzlich geänderte Nutzungsbedingungen von der Artikel-29-Datenschutzgruppe auf mögliche Verstöße gegen europäische Datenschutzgesetze geprüft. Die geänderte Nutzungsbedingungen, die für mehrere von Microsofts Produkten gültig sind, sind seit zwei Monaten  in Kraft. Die Artikel-29-Datenschutzgruppe habe…

WeiterlesenArtikel-29-Datenschutzgruppe: Überprüfung der überarbeiteten Nutzungsbedingungen von Microsoft

EU-Kommission: Personenbezogene Daten sind in Neuseeland sicher

Die EU-Kommission hat förmlich festgestellt, dass in Neuseeland personenbezogene Daten von EU-Bürgern angemessen geschützt werden und ein hinreichender Datenschutzstandard gewährleistet wird. Damit werde anerkannt, dass die neuseeländischen Datenschutzstandards mit denen der EU vereinbar sind und einen…

WeiterlesenEU-Kommission: Personenbezogene Daten sind in Neuseeland sicher

USA: Microsoft und NYPD gehen gemeinsam auf Verbrecherjagd

Microsoft und der New Yorker Polizeidienst (NYPD) haben, um die polizeiliche Gefahrenabwehr effektiver auszugestalten,  ein neues elektronisches System namens Domain Awareness System  eingeführt, das die 3.000 Überwachungskameras in Lower Manhattan mit Straßenkarten, Verbrechensregistern und den Notrufnummern…

WeiterlesenUSA: Microsoft und NYPD gehen gemeinsam auf Verbrecherjagd

Britische Datenschutzbehörde führt Umfrage zu Datenschutz in Unternehmen durch

Die britische Datenschutzbehörde (Information Commissoner’s Office) hat einen Fragebogen im Internet veröffentlicht, um die Einhaltung des Datenschutzrechts in Unternehmen zu verbessern. Anlass der Veröffentlichung ist der Entwurf der Europäischen Grundverordnung zum Datenschutzrecht. Die Grundverordnung normiert…

WeiterlesenBritische Datenschutzbehörde führt Umfrage zu Datenschutz in Unternehmen durch

Bundesjustizministerin nimmt Stellung zum „Vorschlag einer EU-Datenschutzverordnung im Lichte des Grundrechtsschutzes“

Die Bundesjustizministerin Leutheusser-Schnarrenberger  bezieht Stellung zu dem Vorschlag der EU-Justizkommissarin Reding  bzgl. der  Stärkung des Datenschutzrechtes in Europa. Nach Ansicht der Bundesjustizministerin sei es unabdinglich, dass Deutschland intensiv an dem EU-Rechtsakt mitwirke. Das Datenschutzrecht gewinne in…

WeiterlesenBundesjustizministerin nimmt Stellung zum „Vorschlag einer EU-Datenschutzverordnung im Lichte des Grundrechtsschutzes“

Business Intelligence Lösungen von Versicherungen berücksichtigen Datenschutz nicht ausreichend

Obwohl die Versicherungsbranche mit besonders vielen und sensiblen personenbezogenen Daten in Berührung kommt, ergab eine Umfrage von Steria Mummert Consulting unter zwei Dutzend Versicherungsunternehmen im Rahmen der „BiMA for Insurance“-Studie, dass Datenschutz und Sicherheit in…

WeiterlesenBusiness Intelligence Lösungen von Versicherungen berücksichtigen Datenschutz nicht ausreichend