Kategorie Allgemein

IFK: Aufnahme der Informationsfreiheit in das Grundgesetz und die Landesverfassungen

Die 23. Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten in Deutschland (IFK) verabschiedete unter dem Vorsitz des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) Schaar am gestrigen Tage eine Entschließung zur Informationsfreiheit, die darauf abzielt, die Transparenz staatlichen…

WeiterlesenIFK: Aufnahme der Informationsfreiheit in das Grundgesetz und die Landesverfassungen

Französische Datenschutzbehörde gibt Tipps zur Umsetzung der ePrivacy-Richtlinie

Nachdem Frankreich die Vorgaben der ePrivacy Richtlinie, die oftmals auch als Cookie-Richtlinie bezeichnet wird, in nationales Recht umgesetzt hat, veröffentlichte die französische Datenaufsichtsbehörde (CNIL) vor Kurzem einen Leitfaden zur Handhabung der neuen Regeln auf ihrer…

WeiterlesenFranzösische Datenschutzbehörde gibt Tipps zur Umsetzung der ePrivacy-Richtlinie

„Drücken“ und „Ziehen“ – Kritik am geplanten Fluggastdaten-Abkommen zwischen der EU und den USA

Wie bereits berichtet, hat sich die EU-Kommission mit den USA auf ein neues Fluggastdaten-Abkommen (PNR-Abkommen) geeinigt, das die Erhebung von 19 Daten legitimieren soll. Zu diesen Daten gehören Name, Anschrift, Kreditkartennummer, Telefonnummer, Reiseverlauf, Gepäckinformationen, Sitzplatz…

Weiterlesen„Drücken“ und „Ziehen“ – Kritik am geplanten Fluggastdaten-Abkommen zwischen der EU und den USA

ENISA mahnt zur Vorsicht beim Cloud Computing

Udo Helmbrecht, Direktor der Europäischen Agentur für Netz- und Informationssicherheit, warnte Medienberichten zufolge vor einer unvorsichtigen Nutzung des Cloud Computings. Gerade mittelständische Unternehmen speicherten sensible Daten in der digitalen Wolke, so Helmbrecht, ohne datenschutzrechtliche Risiken…

WeiterlesenENISA mahnt zur Vorsicht beim Cloud Computing

BMI: Längere Speicherfristen von Daten über Tatverdächtige

Der Bundesinnenminister Friedrich sieht Medienangaben zufolge aufgrund der Mordserie der rechtsextremen Vereinigung „Nationalsozialistischer Untergrund“ Reformbedarf hinsichtlich der Speicherfristen von Daten über Tatverdächtige durch den Verfassungsschutz. Die derzeitige Speicherfrist von fünf Jahren sei zu kurz. Ferner…

WeiterlesenBMI: Längere Speicherfristen von Daten über Tatverdächtige