Kategorie Allgemein

Beschäftigtendatenschutz: „Mobbing-Leitfaden“ bei der Deutschen Post

Nach einem Bericht des Magazins „Stern“ haben Führungskräfte der Deutschen Post AG einen Leitfaden zum Umgang mit „Low-Performern“ entwickelt (sog. Umgang mit auffälligen Kräften in der Ist-Zeit). Führungskräfte sollen danach angehalten sein, ihre als „auffällig“ zu…

WeiterlesenBeschäftigtendatenschutz: „Mobbing-Leitfaden“ bei der Deutschen Post

GSMA: Datenschutzrichtlinien für die Entwicklung mobiler Anwendungen

Die Industrievereinigung der internationalen Mobilfunkanbieter GSM Association (GSMA) hat zusammen mit den führenden europäischen Mobilfunkanbietern Richtlinien für Datenschutz bei der Entwicklung mobiler Anwendungen („Privacy Design Guidelines for Mobile Application Development“) entwickelt und anlässlich des Mobile…

WeiterlesenGSMA: Datenschutzrichtlinien für die Entwicklung mobiler Anwendungen

BfDI: Bundesverfassungsgericht sorgt für besseren Schutz der Grundrechte

Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) Schaar hat den Beschluss des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) vom 24.02.2012 explizit begrüßt. In diesem wurde die Regelung des § 113 Abs. 1 S. 2 Telekommunikationsgesetz (TKG) für verfassungswidrig erklärt,…

WeiterlesenBfDI: Bundesverfassungsgericht sorgt für besseren Schutz der Grundrechte

Datenschützer äußern Bedenken an Two-Strike-Warnhinweismodell

Ein auf Betreiben des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) durch die Forschungsstelle für Medien an der FH Köln erstellte vergleichende Studie plädiert für die Einführung eines zweistufigen, vorgerichtlichen Regulierungsmodells („Two-Strike“) zur Bekämpfung von Urheberrechtsverletzungen im Rahmen von P2P-Filesharing.…

WeiterlesenDatenschützer äußern Bedenken an Two-Strike-Warnhinweismodell

BfDI: Datenschutzmängel bei staatlicher Überwachungssoftware

Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Peter Schaar, hat Medienberichten zufolge die Trojanersoftware zur Überwachung von Computern, die seitens des Bundeskriminalamtes, des Zollfahndungsamtes sowie der Bundespolizei eingesetzt wurde, auf ihre Datenschutzkonformität hin…

WeiterlesenBfDI: Datenschutzmängel bei staatlicher Überwachungssoftware

Kritik an geplanter Internetabfrage des Schuldnerverzeichnisses

Ab dem 1. Januar 2013 soll der Inhalt des Schuldnerverzeichnisses, welches von den Vollstreckungsgerichten geführt wird, über eine zentrale, länderübergreifende Internetabfrage eingesehen werden können. Die durch das Bundesministerium der Justiz vorbereitete Rechtsverordnung zur Ausgestaltung der…

WeiterlesenKritik an geplanter Internetabfrage des Schuldnerverzeichnisses