Schlagwort DSGVO

Die Debatte um Perioden-Tracker-Apps und einen möglichen Datenhandel – Teil 2

Im ersten Teil unseres Beitrags haben wir uns letzte Woche mit Perioden-Tracker-Apps und der diesbezüglichen Rechtslage in den USA und in Europa beschäftigt. Im zweiten Teil thematisieren wir heute das Problem des Datenhandels sowie die…

WeiterlesenDie Debatte um Perioden-Tracker-Apps und einen möglichen Datenhandel – Teil 2

Verbraucherzentrale Bundesverband verklagt Tesla wegen Verstoß gegen die DSGVO

Die Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbz) hat in einer Pressemitteilung bekannt geben, dass sie beim Landgericht Berlin Klage gegen Tesla erhoben habe. Die vzbz wirft dem Automobilhersteller vor, durch die Nutzung des sog. Wächter-Modus der Tesla-Fahrzeuge gegen…

WeiterlesenVerbraucherzentrale Bundesverband verklagt Tesla wegen Verstoß gegen die DSGVO

Die Debatte um Perioden-Tracker-Apps und einen möglichen Datenhandel – Teil 1 

Nach dem historischen Urteil des US Surpreme Courts vom 24.06.2022, in dem das in den USA ca. 50 Jahre lang bestehende Recht auf Abtreibung gekippt wurde, sind Debatten über sogenannte „Perioden-Tracker-Apps“ in aller Munde. Befürchtet…

WeiterlesenDie Debatte um Perioden-Tracker-Apps und einen möglichen Datenhandel – Teil 1 

Die Urlaubsverwaltung im Unternehmen datenschutzkonform gestalten

Gerade in den Sommermonaten greifen viele Unternehmen auf (digitale) Urlaubskalender zurück, um Mitarbeiterurlaube zu planen. Doch was sollte beachtet werden, damit die Urlaubsverwaltung und entsprechende Kalender datenschutzkonform verwendet werden? Der Europäische Datenschutzbeauftragte zu der Urlaubsverwaltung…

WeiterlesenDie Urlaubsverwaltung im Unternehmen datenschutzkonform gestalten

Lassen sich künstliche Intelligenz (KI) und die DSGVO miteinander vereinbaren?

Was ist KI im rechtlichen Sinne ? Bisher gibt es keine allgemeine anerkannte Definition für KI. Die Bundesregierung versteht unter KI „ein Teilgebiet der Informatik, welches sich mit der Erforschung von Mechanismen des intelligenten menschlichen Verhaltens befasst. Dabei geht es…

WeiterlesenLassen sich künstliche Intelligenz (KI) und die DSGVO miteinander vereinbaren?

LG Berlin: Bloße Adresse stellt keinen hinreichenden Personenbezug i.S.d DSGVO dar

Das Landgericht (LG) Berlin hat am 27.01.2022 (AZ 26 O 177/21) entschieden, dass die bloße Adresse ohne Bezugnahme auf eine Person keinen hinreichenden Personenbezug darstellt. Die Klägerin machte zuvor Trennungs- und Kindesunterhalt gegen ihren Mann…

WeiterlesenLG Berlin: Bloße Adresse stellt keinen hinreichenden Personenbezug i.S.d DSGVO dar

Stellt das Versenden eines unverschlüsselten USB-Sticks mit sensiblen personenbezogenen Daten durch einfachen Brief einen Verstoß gegen die DSGVO dar?

Der Kläger machte gegen die Beklagte immaterielle Schadensersatzansprüche im Zusammenhang mit dem vermeintlichen Verlust eines USB-Sticks, auf dem sich personenbezogene Daten des Klägers und seiner Ehefrau befanden, geltend. Das Landgericht Essen hatte darüber zu entscheiden…

WeiterlesenStellt das Versenden eines unverschlüsselten USB-Sticks mit sensiblen personenbezogenen Daten durch einfachen Brief einen Verstoß gegen die DSGVO dar?

Die irische Datenschutzbehörde befürwortet das Umgehen der DSGVO seitens Facebook

Hintergrund Mit Einführung der DSGVO am 25.Mai 2018 erhielten Verbraucher besondere Rechte. Unter anderem sollte sichergestellt werden, dass große Konzerne die (sensiblen) personenbezogenen Daten ihrer Nutzer nicht gegen deren Willen sammeln und verarbeiten. Von der…

WeiterlesenDie irische Datenschutzbehörde befürwortet das Umgehen der DSGVO seitens Facebook

Eingabe von falscher E-Mail-Adresse stellt keinen Datenschutzverstoß dar

Die norwegische Datenschutzbehörde äußerte sich vor kurzem, dass ein Unternehmen, das eine Email mit persönlichen Daten an eine falsche Email Adresse geschickt hatte, keinen Datenschutzverstoß begangen hatte. Was war passiert? Der Betroffene hatte sich bei…

WeiterlesenEingabe von falscher E-Mail-Adresse stellt keinen Datenschutzverstoß dar