Schlagwort Datenschutz-News

Verleihung des „Big Brother Award 2020“ an Tesla und das Land Brandenburg

Der Big Brother Award, ein Datenschutz-Negativpreis, ging dieses Jahr unter anderem an Tesla und das Land Brandenburg. Der Award wird seit dem Jahr 2000 vom Datenschutzverein „Digitalcourage“ und anderen Bürgerrechtsorganisationen verliehen. „Ausgezeichnet“ werden Behörden oder…

WeiterlesenVerleihung des „Big Brother Award 2020“ an Tesla und das Land Brandenburg

Justizministerium kritisiert Datenschutz von Online-Diensten

Wie das Handelsblatt berichtet, hat das Bundesjustizministerium Online-Diensten bzw. Webseitenbetreibern vorgeworfen, die Grundsätze der DSGVO nur unzureichend einzuhalten. Dabei bezog sich die Behörde jedoch nicht auf konkrete Unternehmen. Kritisch bewertet wird insbesondere die fehlende Transparenz…

WeiterlesenJustizministerium kritisiert Datenschutz von Online-Diensten

Facebook: Sind die Tage der Datenübermittlungen in die USA angezählt?

Am 16.06.2020 erklärte der EuGH das Privacy Shield für ungültig und adressierte in diesem Zuge auch Datenübermittlung, die auf der Grundlage von Standardvertragsklauseln (SCCs) legitimiert werden sollen. Der Europäische Datenschutzausschuss und die deutsche Datenschutzkonferenz stellten…

WeiterlesenFacebook: Sind die Tage der Datenübermittlungen in die USA angezählt?

Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitbeauftragte: „Privacy Shield CH-USA bietet kein adäquates Datenschutzniveau“

Der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitbeauftragte (EDÖB) bewertet vor dem Hintergrund seiner jährlichen Überprüfungen des Swiss-US Privacy Shields Regimes sowie der jüngsten Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zum Datenschutz die Datenschutzkonformität des Privacy Shield Regimes neu.…

WeiterlesenEidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitbeauftragte: „Privacy Shield CH-USA bietet kein adäquates Datenschutzniveau“

Task Force zur Bearbeitung von Beschwerden gegen die Nutzung von Google- und Facebook-Services

Auf gemeinsame Initiative von Deutschland und Frankreich hin gründete der Europäischen Datenschutzausschusses (EDSA) eine „Task Force“ zur einheitlichen Bearbeitung von Beschwerden gegen europäische Unternehmen, die Google Analytics und Facebook Services nutzen. Hintergrund für das Vorgehen…

WeiterlesenTask Force zur Bearbeitung von Beschwerden gegen die Nutzung von Google- und Facebook-Services

LAG Berlin-Brandenburg – Zeiterfassung per Fingerabdruck nur mit Einwilligung

In einer radiologischen Praxis führte der Arbeitgeber ein neues Zeiterfassungssystem ein. Dabei sollten die Mitarbeiter ihren Fingerabdruck auf einem Scanner abgeben und so den Beginn und das Ende der Arbeitszeit erfassen. Ein medizinisch-technischer Assistent weigerte…

WeiterlesenLAG Berlin-Brandenburg – Zeiterfassung per Fingerabdruck nur mit Einwilligung

Schrems und noyb gehen weiter gegen Datentransfers in die USA vor

Max Schrems, Jurist und Datenschutz-Aktivist aus Österreich, der insbesondere durch sein langjähriges juristisches Vorgehen gegen Facebook bekannt geworden ist, geht auch nach der sog. „Schrems-II-Entscheidung“ des EuGH (wir berichteten) weiter gegen Datentransfers in die USA…

WeiterlesenSchrems und noyb gehen weiter gegen Datentransfers in die USA vor

HmbBfDI erlässt Bescheid gegen Clearview

Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI) Johannes Casper hat einen sogenannten „Auskunftsheranziehungsbescheid“ gegen Clearview AI erlassen. Weil das Unternehmen die bisher größte bekannte Gesichtsdatenbank mit Milliarden Fotos aus sozialen Netzwerken aufgebaut hat, die…

WeiterlesenHmbBfDI erlässt Bescheid gegen Clearview

Großer Datenzugriff bei der Bundesagentur für Arbeit – Ermittlungen bereits eingestellt

Bei der online-Jobbörse der Bundeagentur für Arbeit (BA) haben Datenhändler durch falsche Inserate auf Datensätze zehntausender Bewerber zugegriffen und diese vermutlich auch weiterverkauft. Aufgefallen war dies 2019 durch Recherchen des SWR. Die BA in Nürnberg…

WeiterlesenGroßer Datenzugriff bei der Bundesagentur für Arbeit – Ermittlungen bereits eingestellt

Weitere Stellungnahmen der Aufsichtsbehörden zum Privacy-Shield-Aus

Zeitnah nach Verkündung des EuGH-Urteils zur Wirksamkeit des EU-US-Privacy-Shields (Urteil v. 16.07.2020, C-311/18) hatten bereits die ersten deutschen Aufsichtsbehörden zu dieser Entscheidung Stellung bezogen (wir berichteten). Nunmehr haben sich mit der Datenschutzkonferenz (DSK, Gremium der…

WeiterlesenWeitere Stellungnahmen der Aufsichtsbehörden zum Privacy-Shield-Aus