Schlagwort Datenschutz-News

Europäisches Parlament verabschiedet Entwurf für die ePrivacy-Verordnung

Am 26.10.2017 hat das Europäische Parlament einen Entwurf für die ePrivacy – Verordnung beschlossen. Anders als die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), die sich im Wesentlichen auf die Verarbeitung personenbezogener Daten bezieht, bezieht sich die ePrivacy – Verordnung…

WeiterlesenEuropäisches Parlament verabschiedet Entwurf für die ePrivacy-Verordnung

Social-Media-Nutzung in Behörden: Datenaufsichtsbehörde Baden-Württemberg veröffentlicht Richtlinie

Die baden-württembergische Datenaufsichtsbehörde hat heute eine erste Richtlinie für die Nutzung von Social Media durch öffentliche Stellen herausgegeben. Sie regelt Nutzungsauflagen, die vor allem die Öffentlichkeitsarbeit und Bereitstellung allgemeiner Informationen betreffen. Dabei geht es vor…

WeiterlesenSocial-Media-Nutzung in Behörden: Datenaufsichtsbehörde Baden-Württemberg veröffentlicht Richtlinie

39. Internationale Datenschutzkonferenz beschließt grundlegende Anforderungen für vernetzte und automatisierte Fahrzeuge

Die Internationale Datenschutzkonferenz ist ein globales Forum von unabhängigen Datenschutzbehörden, unabhängigen Datenschutzkontrollorganen, internationalen Organisationen, Nichtregierungsorganisationen sowie Vertretern aus Wissenschaft und Industrie. Sie findet seit ihrer Gründung im Jahr 1979 jährlich an immer wechselnden Orten statt.…

Weiterlesen39. Internationale Datenschutzkonferenz beschließt grundlegende Anforderungen für vernetzte und automatisierte Fahrzeuge

Datenschutzkonferenz: Forderungen für die neue Legislaturperiode

Anlässlich des frisch gewählten Bundestags formulierten alle unabhängigen deutschen Datenschutzbehörden einen Katalog mit Grundsatzpositionen für die neue Legislaturperiode. Die diesjährige Vorsitzende der Datenschutzkonferenz, die niedersächsische Landesbeauftragte Barbara Thiel, legte das Dokument allen im Bundestag vertretenen…

WeiterlesenDatenschutzkonferenz: Forderungen für die neue Legislaturperiode

Datentransfer in Drittländer – Kippen die EU-Standardvertragsklauseln?

Datentransfers in Drittländer, die kein dem europäischen Standard vergleichbares Datenschutzniveau bieten, sind aus datenschutzrechtlicher Sicht als kritisch einzuordnen. Zu einem solchen Drittland gehören auch die USA. Bis zum Jahr 2015 konnte die Übermittlung in solche…

WeiterlesenDatentransfer in Drittländer – Kippen die EU-Standardvertragsklauseln?