Kategorie Datenschutz-Basics

Gerichtsentscheidung: Veröffentlichung von Videoaufnahmen im Internet ohne Einwilligung ist unzulässig

Nach der Entscheidung des Landgerichts Frankfurt am Main (LG Frankfurt a.M. – Az.: 2-03 O 283/18) ist der Besitzer eines Friseursalons verpflichtet, Videoaufnahmen, in der eine Kundin bei der Behandlung erkennbar ist und die er…

WeiterlesenGerichtsentscheidung: Veröffentlichung von Videoaufnahmen im Internet ohne Einwilligung ist unzulässig

Kirchlicher Datenschutz im Verhältnis zur DSGVO

Stimmen kritisierten, dass der kirchliche Datenschutz strenger sei als das EU-Recht. Die Deutsche Bischhofskonferenz (DBK) weist die Kritik zurück. Am Dienstag wurde eine Liste durch das DBK mit den häufig gestellten Fragen zum kirchlichen Datenschutz…

WeiterlesenKirchlicher Datenschutz im Verhältnis zur DSGVO

Adresshandel: Folgen unwirksamer Einwilligung für vertragliche Ansprüche

Am 24.01.2018 erging vor dem OLG Frankfurt am Main ein Urteil, das deutlich macht, wie weitreichend die Folgen einer Missachtung datenschutzrechtlicher Vorgaben auch für die vertraglichen Ansprüche zwischen zwei Vertragsparteien vermeintlich fernab des Datenschutzes sein können. Im…

WeiterlesenAdresshandel: Folgen unwirksamer Einwilligung für vertragliche Ansprüche

Kopplungsverbot unter DSGVO – Ein „Killer“ vieler Einwilligungen?

Das sogenannte Kopplungsverbot für datenschutzrechtliche Einwilligungen von Betroffenen ist grundsätzlich keine Neuheit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Auch nach dem bisherigen Recht des Bundesdatenschutzgesetzes war Voraussetzung für eine wirksame Einwilligung, dass diese freiwillig erteilt und der Zugang…

WeiterlesenKopplungsverbot unter DSGVO – Ein „Killer“ vieler Einwilligungen?

Verbraucherschützer gewinnen im Streit um Facebook-Spiele

Bereits seit 2013 existiert der Rechtsstreit zwischen den Verbraucherzentralen und Facebook über den fehlenden Datenschutz im Umgang mit den Facebook-Onlinesspielen. Nun hat der Bundesverband der Verbraucherzentralen in einer aktuellen Pressemitteilung zum Urteil der Berufungsinstanz Stellung…

WeiterlesenVerbraucherschützer gewinnen im Streit um Facebook-Spiele

Themenreihe DSGVO: Datenschutz im Unternehmen (Teil 2)

Der Konzeption von Art. 25 DSGVO liegt der Gedanke zugrunde, dass durch datenschutzfreundliche Technikgestaltung („Privacy by Design“) und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen („Privacy by Default“) dem Datenschutz schon zu einem möglichst frühen Zeitpunkt Rechnung getragen werden…

WeiterlesenThemenreihe DSGVO: Datenschutz im Unternehmen (Teil 2)

Themenreihe DSGVO: Die Einwilligung und der Widerspruch nach der DSGVO

Auch nach Inkrafttreten der EU-Datenschutzgrundverordnung (kurz DSGVO) am 28.05.2018 bleibt es bei dem datenschutzrechtlichen Grundsatz des Verbots mit Erlaubnisvorbehalt. Der Grundsatz hat zur Folge, dass eine Verarbeitung personenbezogener Daten grundsätzlich verboten ist, wenn kein Erlaubnistatbestand vorliegt,…

WeiterlesenThemenreihe DSGVO: Die Einwilligung und der Widerspruch nach der DSGVO