Kategorie Bußgelder, Risiken & Maßnahmen

Mehr Personal für besseren Datenschutz erforderlich

Nach Einschätzung der Landesdatenschutzbeauftragten können Datenschutzverstöße mangels Personal nicht ausreichend geahndet werden. Allen 16 Behörden mangelt es an genügend Personal um der Einhaltung des Datenschutzes gerecht zu werden. Laut einer Umfrage der Zeitung „Tagesspiegel“ fehlen bundesweit…

WeiterlesenMehr Personal für besseren Datenschutz erforderlich

Wurden Facebook-Daten im amerikanischen Wahlkampf und im Brexit-Referendum manipulativ eingesetzt?

Der britische Guardian und Channel 4 haben durch ihre Recherche aufgedeckt, dass das Unternehmen Cambridge Analytica für ein erhebliches Datenleck im Umfang von 50 Millionen Facebook-Profilen verantwortlich ist. Das Unternehmen trat ursprünglich als App-Anbieter für…

WeiterlesenWurden Facebook-Daten im amerikanischen Wahlkampf und im Brexit-Referendum manipulativ eingesetzt?

Datenschutz wird durch Lebensmittel-Lieferdienste verletzt

Foodwatch Deutschland testete mehrere Lebensmittel-Lieferdienste (u.a. Amazon Fresh, Allyouneedfresh, Mytime). Dabei wurde deutlich, dass viele Lieferdienste zur Verarbeitung der Bestellung die Angabe nicht erforderlicher Daten verlangten, wie z.B. das Geburtsdatum. Das Geburtsdatum ist lediglich bei Bonitätsprüfungen (bei Zahlung…

WeiterlesenDatenschutz wird durch Lebensmittel-Lieferdienste verletzt

Neuer Leitfaden zur Umsetzung der DSGVO für Krankenhäuser

Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht hat gemeinsam mit dem Bayerischen Landesbeauftragten für Datenschutz einen Leitfaden zur Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung in bayerischen öffentlichen und privaten Krankenhäusern veröffentlicht. Ziel des Leitfadens ist es, praktische Hinweise zur Umsetzung…

WeiterlesenNeuer Leitfaden zur Umsetzung der DSGVO für Krankenhäuser

Mangel an Verschlüsselungstechniken in mittelständischen Unternehmen

In einem Unternehmen gibt es zahlreiche sensible Daten, die jeden Tag verarbeitet werden. Sei es in Form von Speichern von sensiblen Daten oder im Versenden dieser an Vertragspartner. Dennoch ergab eine Umfrage des Bundeswirtschaftsministeriums, dass ein Viertel…

WeiterlesenMangel an Verschlüsselungstechniken in mittelständischen Unternehmen

Sind umfassende DSGVO-Informationspflichten auf Videoüberwachung anzuwenden?

Die ab Mai 2018 anzuwendende Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) legt größten Wert auf die Transparenz im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten. So sollen zum Zeitpunkt der Erhebung verpflichtend eine Reihe an Angaben gemacht werden, welche die…

WeiterlesenSind umfassende DSGVO-Informationspflichten auf Videoüberwachung anzuwenden?

Adresshandel: Folgen unwirksamer Einwilligung für vertragliche Ansprüche

Am 24.01.2018 erging vor dem OLG Frankfurt am Main ein Urteil, das deutlich macht, wie weitreichend die Folgen einer Missachtung datenschutzrechtlicher Vorgaben auch für die vertraglichen Ansprüche zwischen zwei Vertragsparteien vermeintlich fernab des Datenschutzes sein können. Im…

WeiterlesenAdresshandel: Folgen unwirksamer Einwilligung für vertragliche Ansprüche

G20-Akkreditierungsentzug: Hamburgischer Datenschutzbeauftragter sieht rechtswidriges Verhalten der Polizei

Laut Hamburgischem Datenschutzbeauftragten war der Akkreditierungsentzug bei Journalisten im Rahmen des G20-Gipfel in Hamburg datenschutzrechtlich rechtswidrig. Journalisten müssen vor Großereignissen mit Staatschef- oder Ministerbesuch eine „Sicherheitsüberprüfung“ durchlaufen, um an der Veranstaltung teilnehmen zu können. Für…

WeiterlesenG20-Akkreditierungsentzug: Hamburgischer Datenschutzbeauftragter sieht rechtswidriges Verhalten der Polizei

Bundeskartellamt kritisiert Sammlung von Nutzerdaten durch Facebook

In dem kartellrechtlichen Verfahren wegen des Verdachts auf Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung gegen Facebook hat das Bundeskartellamt dem Unternehmen heute seine vorläufige rechtliche Einschätzung mitgeteilt. Danach handele das Unternehmen dadurch missbräuchlich, dass es die Nutzung…

WeiterlesenBundeskartellamt kritisiert Sammlung von Nutzerdaten durch Facebook