Kategorie Bildung & Forschung

Hochschulen und Forschungseinrichtungen verarbeiten täglich große Mengen sensibler Daten – von Studierendendaten über Prüfungsleistungen bis hin zu Forschungsprojekten mit Personenbezug. Der Datenschutz stellt hier besonders hohe Anforderungen an Transparenz, Sicherheit und Rechtmäßigkeit.

In dieser Kategorie widmen wir uns den spezifischen datenschutzrechtlichen Herausforderungen im Bildungs- und Forschungsbereich. Wir zeigen, wie datenschutzkonforme Strukturen aufgebaut werden können, welche Maßnahmen sich in der Praxis bewährt haben und wie Einrichtungen rechtlich abgesichert agieren – stets mit einem pragmatischen, lösungsorientierten Ansatz.

Vorlage zum Europäischen Gerichtshof: Einführung von Livestream-Unterricht an Schulen

Das Verwaltungsgericht Wiesbaden hat mit Beschluss vom 21.12.2020 bezüglich der Einführung eines Livestream-Unterrichtes den Gerichtshof der Europäischen Union angerufen. Gegenstand des Verfahrens vor dem Verwaltungsgericht ist die Frage, ob es bei dieser Form des Unterrichtes…

WeiterlesenVorlage zum Europäischen Gerichtshof: Einführung von Livestream-Unterricht an Schulen

Datenschutz-Lehrstunde für die AfD

Das AfD-Meldeportal „Neutrale Schule“ bleibt weiterhin ohne Anwendung. Nach einer Verbotsverfügung und einem gescheiterten Eilantrag des Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern wies das VG Schwerin in der Hauptsache die Klage gegen das Verbot der Platform ab. Die Alternative…

WeiterlesenDatenschutz-Lehrstunde für die AfD

Verleihung des „Big Brother Award 2020“ an Tesla und das Land Brandenburg

Der Big Brother Award, ein Datenschutz-Negativpreis, ging dieses Jahr unter anderem an Tesla und das Land Brandenburg. Der Award wird seit dem Jahr 2000 vom Datenschutzverein „Digitalcourage“ und anderen Bürgerrechtsorganisationen verliehen. „Ausgezeichnet“ werden Behörden oder…

WeiterlesenVerleihung des „Big Brother Award 2020“ an Tesla und das Land Brandenburg

Tätigkeitsbericht des Landesbeauftragten Mecklenburg-Vorpommern

Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern Heinz Müller hat am 16.06.2020 seinen Tätigkeitsbericht für das Jahr 2019 veröffentlicht. Das Arbeitsvolumen der Behörde sei im Vergleich zu 2018 gestiegen. Insgesamt hat der Landesbauftragte 82 Mal…

WeiterlesenTätigkeitsbericht des Landesbeauftragten Mecklenburg-Vorpommern

Datenschutzverstöße beim Homeschooling?

Nachdem der Thüringer Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Lutz Hasse, die Prüfung von Datenschutzverstößen durch Lehrkräfte beim Home-Schooling angekündigt hatte, ist er bei Lehrergewerkschaften, Elternverbänden, Oppositionsparteien und Bildungsministern in Kritik geraten. Er warnte…

WeiterlesenDatenschutzverstöße beim Homeschooling?

Streit um Videokonferenzsysteme – Microsoft mahnt Berliner Datenschutzbehörde ab

Microsoft Deutschland hat die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit wegen der Empfehlungen für Videokonferenzen abgemahnt. Über die Veröffentlichung der Guidelines für Videokonferenzen berichteten wir bereits im April. Die Behörde warnte darin insbesondere vor unbefugtem…

WeiterlesenStreit um Videokonferenzsysteme – Microsoft mahnt Berliner Datenschutzbehörde ab