Kategorie Allgemein

Südwales: Einsatz von Gesichtserkennung durch Polizei ist unzulässig

Die Beschwerdeführer, ein Bürgerrechtler aus Cardiff und die Organisation „Liberty“ erhoben Beschwerde wegen Nutzung von automatischer Gesichtserkennungssoftware durch die South Wales Police (SWP). Die SWP setzte seit Mai 2017 die Software „AFR Locate“ zur Gesichtserkennung…

WeiterlesenSüdwales: Einsatz von Gesichtserkennung durch Polizei ist unzulässig

Weitere Stellungnahmen der Aufsichtsbehörden zum Privacy-Shield-Aus

Zeitnah nach Verkündung des EuGH-Urteils zur Wirksamkeit des EU-US-Privacy-Shields (Urteil v. 16.07.2020, C-311/18) hatten bereits die ersten deutschen Aufsichtsbehörden zu dieser Entscheidung Stellung bezogen (wir berichteten). Nunmehr haben sich mit der Datenschutzkonferenz (DSK, Gremium der…

WeiterlesenWeitere Stellungnahmen der Aufsichtsbehörden zum Privacy-Shield-Aus

50 Strafverfahren wegen Verdachts auf Datenschutzverstoß durch Berliner Polizei

Mutmaßliche Rechtsextremisten versuchen, mit Drohbriefen Politiker oder Personen des öffentlichen Lebens einzuschüchtern. Über Polizeirechner in Hessen konnten die Täter unberechtigt Adressen, E-Mail-Adressen und Telefonnummern abfragen. Auch in Brandenburg und Berlin wurden solche unberechtigten Abfragen in…

Weiterlesen50 Strafverfahren wegen Verdachts auf Datenschutzverstoß durch Berliner Polizei

Schadensersatz in Höhe von 5000 Euro für Verstoß gegen das Auskunftsrecht

Das Arbeitsgericht Düsseldorf hat in seinem Urteil (v. 05.03.2020 – 9 Ca 6557/18) dem Kläger eine Entschädigung wegen Verstoßes seines Arbeitgebers gegen das Auskunftsrecht aus Art. 15 Abs. 1 DSGVO zugesprochen. In dem Urteil hat…

WeiterlesenSchadensersatz in Höhe von 5000 Euro für Verstoß gegen das Auskunftsrecht

Das Recht auf Vergessen – Eine Frage des Einzelfalls

Erstmals nach Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung befasste sich der BGH mit dem in Art. 17 DSGVO niedergelegten Recht auf Löschung, allgemein als Recht auf Vergessen bekannt. Eine wichtige erste Erkenntnis des Urteils ist, dass die Frage nach…

WeiterlesenDas Recht auf Vergessen – Eine Frage des Einzelfalls

Zahlreiche Dienste für Videokonferenzen sind nicht rechtskonform

Die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Maja Smoltczyk hat auf ihrer Webseite einen Hinweis zum Thema Videokonferenzen veröffentlicht. In diesem wird vor dem Einsatz der Anwendungen für Videokonferenzen von Microsoft (Teams und Skype) sowie…

WeiterlesenZahlreiche Dienste für Videokonferenzen sind nicht rechtskonform