Kategorie Allgemein

EuGH-Urteil zum immateriellen Schadensersatz bei DSGVO-Verstößen

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) urteilte am 04.05.2023 über eine wichtige Grundsatzfrage zum Schadensersatzanspruch (Rechtssache C-300/21). Dabei ging es insbesondere um die Frage, unter welchen Umständen es bei Verstößen gegen den Datenschutz zu Schadensersatzforderungen kommen kann.…

WeiterlesenEuGH-Urteil zum immateriellen Schadensersatz bei DSGVO-Verstößen

Neue Datenschutzgesetzte in Montana und Tennessee

Die US-Bundesstaaten Montana und Tennessee haben am 21. April umfassende Gesetzentwürfe zum Datenschutz verabschiedet. Damit sind sie neben Indiana und Iowa die jüngsten Bundestaaten, die in diesem Jahr umfassende Datenschutzgesetze verabschiedet haben. Iowa Data Privacy…

WeiterlesenNeue Datenschutzgesetzte in Montana und Tennessee

Neue Regelungen zum Beschäftigtendatenschutz

Zurzeit planen das Bundesinnenministerium (BMI) und das Bundesarbeitsministerium (BMAS) neue Reglementierungen für den Beschäftigtendatenschutz. Dies geht aus einer Liste mit Vorschlägen für einen Gesetzesentwurf des Beschäftigtendatenschutzes hervor, über die verschiedene Nachrichtenportale (hier oder hier nachzulesen)…

WeiterlesenNeue Regelungen zum Beschäftigtendatenschutz

Gesetz gegen digitale Gewalt und seine Kritik

Vergangene Woche veröffentlichte das Bundesministerium der Justiz (BMJ) seine Eckpunkte zum Gesetz gegen digitale Gewalt. Ziel des Vorhabens sei es betroffenen Personen digitaler Gewalt, beispielsweise von Beleidigungen auf Internetplattformen bei der Durchsetzung ihrer Rechte und…

WeiterlesenGesetz gegen digitale Gewalt und seine Kritik

Datenschutzbeauftragte auf dem Prüfstand

Vor knapp einem Monat startete die europaweite Prüfaktion der europäischen Datenschutzaufsichtsbehörden, in welcher die zahlreichen Datenschutzbeauftragten inspiziert werden sollen. Mehr als 500.000 Organisationen in ganz Europa haben laut IAPP Datenschutzbeauftragte im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung registriert.…

WeiterlesenDatenschutzbeauftragte auf dem Prüfstand

Datenschutzbeschwerde wegen Microtargeting gegen politische Parteien

Die österreichische Organisation „None of your business“ (noyb) reichte diese Woche mehrere Beschwerden gegen deutsche Parteien bei der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit ein. Grund für die Beschwerden sei, dass die Parteien während des…

WeiterlesenDatenschutzbeschwerde wegen Microtargeting gegen politische Parteien