Schlagwort Polizei

Bundesverfassungsgericht erklärt polizeiliche Datenanalyse für verfassungswidrig

Mit Urteil vom 16. Februar 2023 hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) automatisierte Datenanalysen der Polizei in Hessen und Hamburg für verfassungswidrig erklärt. Die beiden angegriffenen Landesgesetze erlaubten der Polizei demnach „automatisierte Verarbeitung unbegrenzter Datenbestände mittels rechtlich…

WeiterlesenBundesverfassungsgericht erklärt polizeiliche Datenanalyse für verfassungswidrig

Südwales: Einsatz von Gesichtserkennung durch Polizei ist unzulässig

Die Beschwerdeführer, ein Bürgerrechtler aus Cardiff und die Organisation „Liberty“ erhoben Beschwerde wegen Nutzung von automatischer Gesichtserkennungssoftware durch die South Wales Police (SWP). Die SWP setzte seit Mai 2017 die Software „AFR Locate“ zur Gesichtserkennung…

WeiterlesenSüdwales: Einsatz von Gesichtserkennung durch Polizei ist unzulässig

Polizei sammelt Covid-19 Patientenlisten

In verschiedenen Bundesländern wurden Covid-19 Patientenlisten von den Gesundheitsämtern an die Polizeibehörden weitergeleitet. Derzeit bekannt ist eine Weitergabe in Niedersachsen, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg. In Bayern erhielt der Landesbeauftragte für Datenschutz mehrere Anfragen, die er…

WeiterlesenPolizei sammelt Covid-19 Patientenlisten

Kennzeichenfahndung der brandenburgischen Landespolizei weiter unter Kritik von Datenschützern

Die brandenburgische Landesbeauftragte für den Datenschutz bemängelt die Kennzeichenfahndungspraxis der Landespolizei. Diese nutzt seit mehreren Jahren festinstallierte Kfz-Kennzeichnen-Scanner, die schon länger Anlass zur Kritik von Datenschützern sind. Anfang Februar erklärte der Polizeipräsident, das Verfahren zugunsten…

WeiterlesenKennzeichenfahndung der brandenburgischen Landespolizei weiter unter Kritik von Datenschützern

Neue Polizei-App NIMes birgt datenschutzrechtliche Gefahren

Polizeibeamte in Niedersachen können nun mithilfe der neuen App NIMes Textnachrichten, Audio-, Bild- und Videoaufnahmen austauschen, ohne dass jemand anderes darauf Zugriff hat. Nach Auffassung des niedersächsischen Landesdatenschutzbeauftragten besteht dennoch eine Gefahr hinsichtlich des Datenschutzes, da der…

WeiterlesenNeue Polizei-App NIMes birgt datenschutzrechtliche Gefahren

Thüringer Polizei zeichnete tausende dienstliche Telefonate auf

Die Art und Weise der Nutzung der dienstlichen Telekommunikationsinfrastruktur ist ein datenschutzrechtlich stets sensibel zu regelndes Datenschutzthema. Noch brisanter wird die Thematik dann, wenn derartige Gespäche aufgezeichnet werden. Die Thüringer Polizei, in Person eines ehemaligen…

WeiterlesenThüringer Polizei zeichnete tausende dienstliche Telefonate auf