Schlagwort Informationelle Selbstbestimmung

LAG Rheinland-Pfalz: Datenweitergabe zwischen Arbeitgebern

Das LAG Rheinland-Pfalz hat am 05.07.2022 (Az. Az. 6 Sa 54/22) entschieden, dass ein Arbeitgeber ein berechtigtes Interesse an der Weitergabe von Informationen über seine ehemalige Arbeitnehmerin an ihren neuen Arbeitgeber haben könne. Der Sachverhalt…

WeiterlesenLAG Rheinland-Pfalz: Datenweitergabe zwischen Arbeitgebern

Warum Google Fonts eine datenschutzrechtliche Abmahnwelle verursacht?

Am 18. August 2022 informierte der Thüringer Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (TLfDI), Dr. Lutz Hasse, in einer Pressemitteilung über eine drohende Abmahnwelle. Tausende von Websites-Betreiber seien nach dem TLfDI bereits von Abmahnungen…

WeiterlesenWarum Google Fonts eine datenschutzrechtliche Abmahnwelle verursacht?

Videoüberwachung im Fitnessstudio unzulässig

Das Verwaltungsgericht (VG) Ansbach hat mit Urteil vom 23.02.2022 entschieden, dass die Videoüberwachung eines Fitnessstudios unzulässig ist. Die Klägerin betreibt ein Fitnessstudio, welches drei Trainingsräume hat. Alle Trainingsräume wurden auf der gesamten Fläche durchgehend während…

WeiterlesenVideoüberwachung im Fitnessstudio unzulässig

LDI NRW veröffentlicht den Jahresbericht 2019

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Nordrhein-Westfalen (im Folgenden: LDI), Helga Block, hat heute den Jahresbericht für 2019 veröffentlicht. Gleichzeitig gab sie auch den Leitungswechsel bekannt, da sie 2020 ihren gesetzlichen Ruhestand antreten wird. Die datenschutzrechtlichen…

WeiterlesenLDI NRW veröffentlicht den Jahresbericht 2019

Eilantrag gegen Speicherung von Fluggastdaten unzulässig

Mit einer Klage gegen das Bundeskriminalamt wollte ein italienischer Staatsbürger mit Wohnsitz in Brüssel erreichen, dass seine Fluggastdaten nicht gespeichert, verarbeitet oder übermittelt werden. Seinen Antrag im Wege des einstweiligen Rechtsschutzes hat das Verwaltungsgericht Wiesbaden…

WeiterlesenEilantrag gegen Speicherung von Fluggastdaten unzulässig

Zeit-Stiftung veröffentlicht den Entwurf einer „Charta der digitalen Grundrechte der Europäischen Union”

In einem am 30.11.2016 veröffentlichten Entwurf der Zeit-Stiftung, welcher durch Unterstützung zahlreicher Prominenter, wie Giovanni di Lorenzo, zustande kam, werden in 23 Artikeln Vorschläge zu „Autonomie und Freiheit des Einzelnen, zum Einsatz und zur Entwicklung…

WeiterlesenZeit-Stiftung veröffentlicht den Entwurf einer „Charta der digitalen Grundrechte der Europäischen Union”

Konferenz „Datenschutz und informationelle Selbstbestimmung für marginalisierte Gruppen“

Im Rahmen der Konferenz datACT, die vom 25. bis zum 27. September 2013  in der Bremer Landesvertretung in Berlin stattgefunden hat, wurde das Thema „Datenschutz und informationelle Selbstbestimmung für marginalisierte Gruppen: eine Herausforderung in der Politik…

WeiterlesenKonferenz „Datenschutz und informationelle Selbstbestimmung für marginalisierte Gruppen“