Schlagwort Google Analytics

Italienische Datenschutzbehörde zum Einsatz von Google Analytics

Die italienische Datenschutzbehörde Garante stellte in einer Entscheidung fest, dass die Verwendung des Analysetools Google Analytics nur möglich sei, wenn weitere Maßnahmen zur Einhaltung des Schutzniveaus bei einer Datenübermittlung ergriffen werden. Bereits zuvor hatten andere…

WeiterlesenItalienische Datenschutzbehörde zum Einsatz von Google Analytics

Französische Datenschutzbehörde CNIL hält Google Analytics für unvereinbar mit der DSGVO

Die französische Datenschutzbehörde CNIL hat am 10.02.22 eine Stellungnahme veröffentlicht, dass Webseiten mit europäischen Besuchern auf den Einsatz von Google Analytics verzichten sollen. Dies sei nämlich nicht mit der DSGVO vereinbar. Zwar habe Google Schutzmaßnahmen…

WeiterlesenFranzösische Datenschutzbehörde CNIL hält Google Analytics für unvereinbar mit der DSGVO

Österreich: Einsatz von Google Analytics rechtswidrig

Die österreichische Datenschutzbehörde hat entschieden, dass der Einsatz von Google Analytics auf österreichischen Webseiten gegen die DSGVO verstößt. Die Entscheidung könnte wegweisend für weitere europäische Länder und damit auch entscheidend für deutsche Webseitenbetreiber sein. Gründe…

WeiterlesenÖsterreich: Einsatz von Google Analytics rechtswidrig

Task Force zur Bearbeitung von Beschwerden gegen die Nutzung von Google- und Facebook-Services

Auf gemeinsame Initiative von Deutschland und Frankreich hin gründete der Europäischen Datenschutzausschusses (EDSA) eine „Task Force“ zur einheitlichen Bearbeitung von Beschwerden gegen europäische Unternehmen, die Google Analytics und Facebook Services nutzen. Hintergrund für das Vorgehen…

WeiterlesenTask Force zur Bearbeitung von Beschwerden gegen die Nutzung von Google- und Facebook-Services

Schrems und noyb gehen weiter gegen Datentransfers in die USA vor

Max Schrems, Jurist und Datenschutz-Aktivist aus Österreich, der insbesondere durch sein langjähriges juristisches Vorgehen gegen Facebook bekannt geworden ist, geht auch nach der sog. „Schrems-II-Entscheidung“ des EuGH (wir berichteten) weiter gegen Datentransfers in die USA…

WeiterlesenSchrems und noyb gehen weiter gegen Datentransfers in die USA vor

BfDI- personenbezogenes Webtracking nur mit Einwilligung

Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Ulrich Kelber erklärte in einer Pressemitteilung vom 14.11.19, dass Webtracking nur noch mit expliziter Einwilligung der User möglich ist. Wenn Website-Betreiber Dritt-Dienste wie z.B. Google Analytics auf…

WeiterlesenBfDI- personenbezogenes Webtracking nur mit Einwilligung

Google: Aktualisierte Datenschutzrichtlinien zwingen zur Anpassung der Datenschutzerklärung auf Unternehmenswebsites

Das Unternehmen Google hat am 31.03. seine Datenschutzrichtlinien aktualisiert und in diesem Zuge die Links zu den datenschutzrechtlichen Informationen zu dem Analysetool Google Analytics und zu den datenschutzrechtlichen Informationen zu dem +1 Button verändert. Jedem…

WeiterlesenGoogle: Aktualisierte Datenschutzrichtlinien zwingen zur Anpassung der Datenschutzerklärung auf Unternehmenswebsites

Datenschutzverstöße bei baden-württembergischen Websites

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Baden-Württemberg (Klingbeil) hat am vergangenen Freitag die Ergebnisse der datenschutzrechtlichen Überprüfung von insgesamt 12.205 baden-württembergischen Websites mitgeteilt. Von den geprüften Internetseiten sollen  2533 das Analyse-Tool Google Analytics zur Beobachtung des Nutzerverhaltens…

WeiterlesenDatenschutzverstöße bei baden-württembergischen Websites

Artikel 29 Gruppe äußert sich zur Frage, wann keine Einwilligung zum Setzen eines Cookies erforderlich ist

Bei ihrem Juni-Treffen hat sich die Artikel 29 Datenschutzgruppe nicht nur zu Binding Corporate Rules geäußert, sondern auch dazu Stellung genommen, wann nach der sogenannten Cookie-Richtlinie keine Einwilligung zum Setzen eines Cookies erforderlich ist. Ein…

WeiterlesenArtikel 29 Gruppe äußert sich zur Frage, wann keine Einwilligung zum Setzen eines Cookies erforderlich ist