Schlagwort Datenschutz-News

Können hypothetische Zugriffsmöglichkeiten bereits einen Datentransfer in ein Drittland i.S.v. Art. 44 DSGVO darstellen?

Die Vergabekammer Baden-Württemberg hat mit einem nicht rechtskräftigen Beschluss vom 13. Juli 2022 (Az. 1 VK 23/22) für Diskussionen gesorgt. Sie ist der Auffassung, dass unzulässige Datenexporte auch dann vorliegen, wenn die entsprechende Infrastruktur durch…

WeiterlesenKönnen hypothetische Zugriffsmöglichkeiten bereits einen Datentransfer in ein Drittland i.S.v. Art. 44 DSGVO darstellen?

OLG Köln: verspätete Auskunft begründet Schadensersatz nach Art. 82 DSGVO

Mit Urteil vom 14. Juli 2022 (Az. 15 U 137/21) entschied das OLG Köln, dass die verspätete datenschutzrechtliche Auskunftserteilung einen Schadensersatzanspruch nach Art. 82 DSGVO begründet.  Der Sachverhalt Hintergrund des Urteils war ein Mandatsverhältnis zwischen…

WeiterlesenOLG Köln: verspätete Auskunft begründet Schadensersatz nach Art. 82 DSGVO

Krankenkassen müssen Video-Ident-Verfahren abschalten

Den deutschen Krankenkassen ist die Identifikation ihrer Versicherten per Video-Ident-Verfahren durch die zuständige Gematik GmbH untersagt worden. Bei der Gesellschaft handelt es sich um einen Digitalisierungsdienstleister der deutschen Gesundheitsbranche. Nachdem der Chaos Computer Club (CCC)…

WeiterlesenKrankenkassen müssen Video-Ident-Verfahren abschalten

Risiken und Nutzen von biometrischen Daten – Teil 2

In Teil 2 unseres Beitrages über biometrische Daten beschäftigen wir uns damit, wo biometrische Daten zum Einsatz kommen und was für ein Problem es mit Gesichtserkennungssoftwares gibt. Um ein grundsätzliches Verständnis für biometrische Daten zu…

WeiterlesenRisiken und Nutzen von biometrischen Daten – Teil 2

EuGH zur Auslegung von Art. 6 und 9 der DSGVO

In seinem Urteil (EuGH, Urteil v. 01.08.2022 – EuGH AZ: C-184/20) hatte sich der Europäische Gerichtshof mit zwei Vorlagefragen bezüglich der Auslegung der DSGVO zu befassen. Ausgangsrechtsstreit Am 07. Februar 2018 entschied die Oberste Ethikkommission, dass ein Leiter einer Einrichtung litauischen…

WeiterlesenEuGH zur Auslegung von Art. 6 und 9 der DSGVO

Risiken und Nutzen von biometrischen Daten – Teil 1 

Die USA plant, ab dem Jahr 2027 ihre Visa-Bedingungen zu ändern. Sie möchte mit anderen Ländern eine „Partnerschaft zur Verbesserung des Grenzschutzes“ („Enhanced Border Security Partnership“, EBSP) abschließen. Im Rahmen dessen sollen u.a. biometrische Daten…

WeiterlesenRisiken und Nutzen von biometrischen Daten – Teil 1 

Neue Verordnung zur Bekämpfung sexuellen Missbrauchs von Kindern sorgt für Kritik

Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) Prof. Ulrich Kelber kritisierte in einer Stellungnahme einen neuen Verordnungsentwurf der Europäischen Kommission zur Prävention und Bekämpfung sexuellen Missbrauchs von Kindern. Aus seiner Sicht biete die…

WeiterlesenNeue Verordnung zur Bekämpfung sexuellen Missbrauchs von Kindern sorgt für Kritik

Die LDI NRW veröffentlicht Handreichung zu Online-Prüfungen an Hochschulen

Seit der Covid-19 Pandemie legen Studierende ihre Prüfungsleistungen vermehrt online ab. Dabei werden personenbezogene Daten der Prüflinge verarbeitet. Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (LDI NRW) veröffentlichte am 28. Juli 2022 eine Handreichung für eine…

WeiterlesenDie LDI NRW veröffentlicht Handreichung zu Online-Prüfungen an Hochschulen

LG Ravensburg legt Frage zum Schadensbegriff in Art. 82 DSGVO dem EuGH vor

Das Landgericht Ravensburg hat mit Beschluss vom 30.06.2022 dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) die Frage vorgelegt, ob für einen Schadensersatzanspruch aus Art. 82 DSGVO ein spürbarer Nachteil und eine objektiv nachvollziehbare Beeinträchtigung erforderlich ist.  Der Sachverhalt …

WeiterlesenLG Ravensburg legt Frage zum Schadensbegriff in Art. 82 DSGVO dem EuGH vor

Bewertungsportale: datenschutzrechtliche Risiken

Ob für den Besuch beim Arzt oder im Restaurant: häufig nutzen Kunden Bewertungsportale, um sich beispielsweise vorab über eine Dienstleistung zu informieren oder um ihre Meinung über die Dienstleistung öffentlich kundzutun. Die Landesbeauftragte für Datenschutz…

WeiterlesenBewertungsportale: datenschutzrechtliche Risiken