Schlagwort Bundesverfassungsgericht

Bundesverfassungsgericht erklärt polizeiliche Datenanalyse für verfassungswidrig

Mit Urteil vom 16. Februar 2023 hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) automatisierte Datenanalysen der Polizei in Hessen und Hamburg für verfassungswidrig erklärt. Die beiden angegriffenen Landesgesetze erlaubten der Polizei demnach „automatisierte Verarbeitung unbegrenzter Datenbestände mittels rechtlich…

WeiterlesenBundesverfassungsgericht erklärt polizeiliche Datenanalyse für verfassungswidrig

GFF zieht wegen Testlauf zur Volkszählung 2021 vor das BVerfG

Das Thema der Volkszählungen beunruhigt die Gesellschaft in Deutschland immer wieder. Ein knappes Jahr nach dem Inkrafttreten der DSGVO kritisieren die Datenschützer den für Mitte Januar bis Mitte Februar 2019 geplanten Zensus-Probelauf wegen fehlender Anonymisierung.…

WeiterlesenGFF zieht wegen Testlauf zur Volkszählung 2021 vor das BVerfG

Grenzen der Datenminimierung bei der Speicherung von IP-Adressen

Mit Beschluss vom 20.12.2018 hat die 3. Kammer des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgericht entschieden, die Verfassungsbeschwerde eines E-Mail-Anbieters gegen eine von der Staatsanwaltschaft Stuttgart angeordnete Erhebung und Übermittlung von IP-Adressen nicht zuzulassen. Im Rahmen einer…

WeiterlesenGrenzen der Datenminimierung bei der Speicherung von IP-Adressen

Bestandsdatenschutz – Bundesdatenschutzbeauftragte übt Kritik

Die Bundesdatenschutzbeauftragte, Andrea Voßhoff, bezog vor dem Bundesverfassungsgericht Stellung zu einer Verfassungsbeschwerde gegen Bestandsdatenauskünfte. Voßhoff äußert Ihre Kritik darin, dass das Auskunftsrecht des Bundesamtes für Verfassungsschutz dazu führe, dass Behörden Auskünfte zur Identifizierung von Internetnutzern sowie…

WeiterlesenBestandsdatenschutz – Bundesdatenschutzbeauftragte übt Kritik

Verfassungsbeschwerde gegen Straftatbestand der „Datenhehlerei“

Widerstand gegen den im Jahre 2015 in das Strafgesetzbuch (StGB) aufgenommenen Paragraphen 202d formiert sich unter einem Bündnis aus Bürgerrechtsorganisationen und Journalisten, darunter die Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF), welche bereits im Dezember 2016 beim Bundesverfassungsgericht…

WeiterlesenVerfassungsbeschwerde gegen Straftatbestand der „Datenhehlerei“

Verfassungsbeschwerde gegen die Vorratsdatenspeicherung

Wie heise.de berichtet reichen der Datenschutzverein Digitalcourage und der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung am heutigen Montag, den 28.11.2016, eine Verfassungsbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe ein. Unterstützung bekommen sie von 20 Mitbeschwerdeführern und 30.000 Unterstützern, die die Verfassungsbeschwerde…

WeiterlesenVerfassungsbeschwerde gegen die Vorratsdatenspeicherung

Vorratsdatenspeicherung: Merkel besteht auf Umsetzung nach Pariser Anschlägen

Bundeskanzlerin Merkel drängt nach den islamistischen Anschlägen in Paris wieder auf eine Umsetzung der Vorratsdatenspeicherung, so die Nachrichtenagentur Reuters. In der Sitzung der CDU/CSU-Bundestagsfraktions am Dienstag habe die CDU-Chefin verlauten lassen, die Vorratsdatenspeicherung neu auflegen…

WeiterlesenVorratsdatenspeicherung: Merkel besteht auf Umsetzung nach Pariser Anschlägen