Schlagwort BayLDA

Verwaltungsgericht Ansbach: Fotos von „Falschparkern“ erlaubt

Wer Fotos von sog. Falschparkern zum Zwecke der Übermittlung an die Polizei anfertigt, verstößt laut dem Verwaltungsgericht Ansbach (VG) in der Regel nicht gegen Datenschutzrecht. Hintergrund Die beiden Kläger fotografierten ordnungswidrig geparkte Fahrzeuge, um diese…

WeiterlesenVerwaltungsgericht Ansbach: Fotos von „Falschparkern“ erlaubt

„Wie bekomme ich die Cookies auf meiner Homepage unter Kontrolle?“

Unter diesem Thema veranstaltete das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) eine Themenwoche auf seinem Mastodon-Kanal. Bei dieser Veranstaltung stellte das BayLDA, neben rechtlichen und technischen Informationen, praxisorientierte Empfehlungen rund um das Thema „Cookies“ zu Verfügung.…

Weiterlesen„Wie bekomme ich die Cookies auf meiner Homepage unter Kontrolle?“

Videoüberwachung im Fitnessstudio unzulässig

Das Verwaltungsgericht (VG) Ansbach hat mit Urteil vom 23.02.2022 entschieden, dass die Videoüberwachung eines Fitnessstudios unzulässig ist. Die Klägerin betreibt ein Fitnessstudio, welches drei Trainingsräume hat. Alle Trainingsräume wurden auf der gesamten Fläche durchgehend während…

WeiterlesenVideoüberwachung im Fitnessstudio unzulässig

Datenschutzmeldepflicht : Kritische Schwachstellen in Microsoft Exchange Servern

Aufgrund von gezielten Angriffen durch Hacker auf verschiedene Versionen der Microsoft Exchange Server hat Microsoft wichtige Sicherheitsupdates zum Download bereitgestellt. Seit Ende Februar 2021 werden offene Flanken der Mail-Einrichtung Exchange Server angegriffen. Vier Lücken wurden…

WeiterlesenDatenschutzmeldepflicht : Kritische Schwachstellen in Microsoft Exchange Servern

Online-Test zur Vorbereitung auf die DSGVO für Unternehmen und Verantwortliche

Das bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht, kurz BayLDA, hat am vergangenen Freitag einen Online-Selbsttest, für Unternehmen und andere Verantwortliche, hinsichtlich Compliance mit der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) veröffentlicht. Inzwischen sollte es kein Geheimnis mehr sein, dass die DSGVO…

WeiterlesenOnline-Test zur Vorbereitung auf die DSGVO für Unternehmen und Verantwortliche

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht veröffentlicht Fragebogen zur Vorbereitung auf EU-DSGVO

Nachdem am 25.05.2017 „Halbzeit“ der Vorbereitungszeit von Unternehmen an die Anforderungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) erreichte, hat  das Bayerische Landesamt für Datenaufsicht (BayLDA) einen Prüffragebogen veröffentlicht. Der Prüffragebogen vermittelt verantwortlichen Stellen einerseits einen Eindruck darüber, wie…

WeiterlesenBayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht veröffentlicht Fragebogen zur Vorbereitung auf EU-DSGVO

BayLDA: Auftragsdatenverarbeitung ohne richtigen Vertrag kann teuer werden!

Wer einen externen Dienstleister als so genannten Auftragsdatenverarbeiter mit der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten beauftragt, muss mit diesem einen schriftlichen Vertrag abschließen. Das Gesetz – so auf Bundesebene § 11 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) – …

WeiterlesenBayLDA: Auftragsdatenverarbeitung ohne richtigen Vertrag kann teuer werden!

BayLDA: Anlasslose Datenschutzprüfungen in Anwaltskanzleien

Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) führt derzeit nach Angaben der Rechtsanwaltskammer München „anlasslose Datenschutzprüfungen“ nach § 38 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) in Anwaltskanzleien durch. Im Vorfeld würden zehn zufällig ausgewählte Prüfpunkte benannt, die Gegenstand der Prüfung…

WeiterlesenBayLDA: Anlasslose Datenschutzprüfungen in Anwaltskanzleien

BayLDA: Bußgeld an Mitarbeiter wegen Nutzung eines offenen E-Mail-Verteilers

Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) hat nach eigenen Angaben gegen eine Mitarbeiterin eines Handelsunternehmens ein Bußgeld verhängt, weil diese mit einem offenen E-Mail-Verteiler personenbezogene E-Mail-Adressen einem großen Empfängerkreis übermittelt hat. Die Mitarbeiterin habe an…

WeiterlesenBayLDA: Bußgeld an Mitarbeiter wegen Nutzung eines offenen E-Mail-Verteilers